Fr. 40.50

Gilles Deleuze und die Anyone Corporation - Übersetzungsprozesse zwischen Philosophie und Architektur

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Der US-amerikanische Architekturdiskurs der 1990er Jahre ist entscheidend von den Theorien Gilles Deleuzes geprägt. Die Aneignung seiner philosophischen Konzepte und jener, die er gemeinsam mit Félix Guattari entwickelt hat, findet vor allem innerhalb des architekturtheoretischen Netzwerks der »Anyone Corporation« statt: In ihren Diskursen wimmelt es von glatten Räumen, organlosen Körpern, Rhizomen, Falten, abstrakten Maschinen und Diagrammen. Frederike Lausch zeigt auf, wie sich die »Anyone Corporation« durch die Bezugnahme auf Deleuze als intellektuelle Elite der Architekturdisziplin inszeniert und wie im Zuge der Entpolitisierung seiner Theorien die »Post-Criticality«-Bewegungen entstehen.

About the author

Frederike Lausch, geb. 1988, ist Architekturhistorikerin und forscht zur Verbindung von Architektur, Politik und Philosophie im 20. Jahrhundert. Sie promovierte im Rahmen der DFG-Forscher*innengruppe »Medien und Mimesis« an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt. Als Fellow der Wüstenrot Stiftung hat sie am Deutschen Architekturmuseum Max Bächers Auseinandersetzung mit Albert Speer untersucht und ist Mitglied des »Center for Critical Studies in Architecture« (CCSA).

Summary

Der US-amerikanische Architekturdiskurs der 1990er Jahre ist entscheidend von den Theorien Gilles Deleuzes geprägt. Die Aneignung seiner philosophischen Konzepte und jener, die er gemeinsam mit Félix Guattari entwickelt hat, findet vor allem innerhalb des architekturtheoretischen Netzwerks der »Anyone Corporation« statt: In ihren Diskursen wimmelt es von glatten Räumen, organlosen Körpern, Rhizomen, Falten, abstrakten Maschinen und Diagrammen. Frederike Lausch zeigt auf, wie sich die »Anyone Corporation« durch die Bezugnahme auf Deleuze als intellektuelle Elite der Architekturdisziplin inszeniert und wie im Zuge der Entpolitisierung seiner Theorien die »Post-Criticality«-Bewegungen entstehen.

Report

https://www.arcguide.de, 31.08.2021

Product details

Authors Frederike Lausch
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2021
 
EAN 9783837653267
ISBN 978-3-8376-5326-7
No. of pages 276
Dimensions 158 mm x 20 mm x 246 mm
Weight 483 g
Illustrations 16 SW-Abb., 3 Farbabb.
Series Architekturen
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)

Kultur, Philosophie, Architektur, Raum, Kulturphilosophie, USA, Poststrukturalismus, Körper, Kulturwissenschaften, Theorie, Architecture, Space, Culture, Philosophy of Culture, Rhizom, Philosophy, Decorative arts, Theory, Social Sciences, Gilles Deleuze, Post-structuralism, Félix Guattari, Philosophy and psychology, Culture and institutions, Other philosophical systems and doctrines, Post-Criticality

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.