Fr. 59.90

Wirtschaftswunder und Mangelwirtschaft - Zur Produktion einer Erfolgsgeschichte in der deutschen Geschichtskultur

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Aktuelle Schulbücher erzählen eine Erfolgsgeschichte der »Sozialen Marktwirtschaft«, welche die Forschung der letzten 40 Jahre kaum berücksichtigt und seit Jahren als überholt gilt. Anhand der Darstellung des »Wirtschaftswunders« und der Planwirtschaft liefert Kai Krüger nicht nur einen Überblick der Wirtschaftsgeschichte von BRD und DDR für die Jahre 1945-1973, sondern zeigt auch auf, dass zeitgenössische Quellen für Schulbücher gezielt verändert werden, damit sie in die deutsche Erfolgsgeschichte passen. Seine Schulbuchanalyse schließt aber nicht bloß auf bewusste Ideologieproduktion oder fehlendes Wissen, sondern auch auf den Konkurrenzkampf unter den Verlagen.

About the author

Kai Krüger (Dr. phil.) ist Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin. Zuvor studierte er Geschichte und Physik, war Lehrbeauftragter, promovierte an der Freien Universität und war insgesamt drei Jahre als Lehrkraft im Berliner Schuldienst tätig.

Summary

Aktuelle Schulbücher erzählen eine Erfolgsgeschichte der »Sozialen Marktwirtschaft«, welche die Forschung der letzten 40 Jahre kaum berücksichtigt und seit Jahren als überholt gilt. Anhand der Darstellung des »Wirtschaftswunders« und der Planwirtschaft liefert Kai Krüger nicht nur einen Überblick der Wirtschaftsgeschichte von BRD und DDR für die Jahre 1945-1973, sondern zeigt auch auf, dass zeitgenössische Quellen für Schulbücher gezielt verändert werden, damit sie in die deutsche Erfolgsgeschichte passen. Seine Schulbuchanalyse schließt aber nicht bloß auf bewusste Ideologieproduktion oder fehlendes Wissen, sondern auch auf den Konkurrenzkampf unter den Verlagen.

Additional text

»Eine auffallend differenzierte Arbeit, die es wert ist, nicht nur hinsichtlich der wirtschaftshistorischen Ausrichtungen von Geschichtsschulbüchern gelesen zu werden, sondern insbesondere auch um die gesetzten und erprobten Stimuli zur Konzeption einer tiefenstrukturellen Codierstrategie zur Erfassung von Geschichtsdarstellungen nachzuvollziehen.«

Report

Besprochen in:
www.osterhofenerwoche.de, 24.07.2020
www.labournet.de, 17.08.2020, Wolfgang Schaumberg
Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 109/1 (2022), Michael von Prollius

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.