Fr. 24.90

Chancen gesellschaftlicher Teilhabe armer Menschen in Brasilien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,5, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob ein negativer Zusammenhang bezüglich der Chancen gesellschaftlicher Teilhabe von finanziell schlecht gestellten Menschen in Brasilien und liberaler Sozialstaatlichkeit besteht. Dabei wird hier von Geld als einem universalen Medium ausgegangen, welches Personen Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe gewährt.Fußball, Caipirinha, hübsche Frauen und Strand unter tropischer Sonne. So bislang ein beliebtes Klischee, wenn es um das Bild Brasiliens im Ausland geht. Jedoch hat das Land nicht erst seit 2003 mit Beginn der Amtszeit des charismatischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva sein Gesicht vom Tropenparadies hin zum ernstzunehmendem Wirtschaftspartner und Organisator der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft geändert. Bedingt durch die mediale Aufmerksamkeit, welche dem tropischen Riesen seit der Auslosung am 30. Oktober 2007 in Zürich als Gastgeberland der Fußball-Weltmeisterschaft zukommt, rückt die schon lange schwelende, durch immense Ungleichheit bedingte Unzufriedenheit des brasilianischen Volkes mittels Massenausschreitungen und Protesten gegen, nach Auffassung der Demonstranten_INNEN, unverhältnismäßig hohe Investitionen des brasilianischen Staatsapparates in die Ausrichtung des Sportspektakels in den Fokus der Weltöffentlichkeit. So berichtet das Spiegel-Online-Magazin am Mittwoch, dem 19.06.2013, um 07:53 Uhr von der Niederschlagung zehntausender Demonstranten_INNEN durch den Einsatz von paramilitärischen Gruppen. Auf diesem Wege sollte in den Städten Rio de Janeiro, Fortaleza, Salvador de Bahia und Minas Gerais sowie in der Landeshauptstadt Brasilia für die Sicherheit der Organisation des FIFA World Cups gesorgt werden. Die Auflehnung der Bevölkerung gegen ungleich-hohe Ausgaben der Regierung für die Ausrichtung von Prestigeprojekten gegenüber sozialstaatlichen Projekten führt bei näherer Betrachtung zu dem Schluss, dass die Aufstände der benachteiligten brasilianischen Bevölkerungsgruppen mit einer Unterversorgung im öffentlichen Sektor zu tun hat.

Product details

Authors David Maria Hesterberg
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346148568
ISBN 978-3-346-14856-8
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V541124
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.