Fr. 47.90

Sich selbst vergleichen - Zur Relationalität autobiographischen Schreibens vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Wer das eigene Leben beschreibt, vergleicht sich mit anderen und mit sich selbst: Unter diesem Gesichtspunkt nehmen die vier Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen die Geschichte des autobiographischen Schreibens neu in den Blick. Leitend ist dabei die Erkenntnis, dass in Selbstbeschreibungen nicht ein vermeintlich autonomes Ich im Mittelpunkt steht, sondern ein stets in Beziehung stehendes relationales Selbst. Wie sich solche Individualität durch das Sich-Selbst-Vergleichen auf historisch jeweils unterschiedliche Weise herstellt, wird anhand von Autor*innen wie Petrus Abaelard, Guibert von Nogent, Giovanni di Pagolo Morelli, Jean-Jacques Rousseau, Johann Wolfgang von Goethe, Bertha von Suttner, Walter Benjamin, Roland Barthes, Didier Eribon und vielen anderen analysiert.

About the author

Franz-Josef Arlinghaus, geb. 1960, ist Professor für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des Hoch- und Spätmittelalters an der Universität Bielefeld.Walter Erhart ist Professor für germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Er habilitierte sich an der Georg-August-Universität Göttingen und promovierte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Literaturtheorie, Wissenschaftsgeschichte, Reiseliteratur sowie Gender Studies.Lena Gumpert, geb. 1987, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Geschichtswissenschaft und am Sonderforschungsbereich 1288 »Praktiken des Vergleichens« an der Universität Bielefeld.Simon Siemianowski, geb. 1991, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Globalgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Tübingen.

Summary

Wer das eigene Leben beschreibt, vergleicht sich mit anderen und mit sich selbst: Unter diesem Gesichtspunkt nehmen die vier Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen die Geschichte des autobiographischen Schreibens neu in den Blick. Leitend ist dabei die Erkenntnis, dass in Selbstbeschreibungen nicht ein vermeintlich autonomes Ich im Mittelpunkt steht, sondern ein stets in Beziehung stehendes relationales Selbst. Wie sich solche Individualität durch das Sich-Selbst-Vergleichen auf historisch jeweils unterschiedliche Weise herstellt, wird anhand von Autor*innen wie Petrus Abaelard, Guibert von Nogent, Giovanni di Pagolo Morelli, Jean-Jacques Rousseau, Johann Wolfgang von Goethe, Bertha von Suttner, Walter Benjamin, Roland Barthes, Didier Eribon und vielen anderen analysiert.

Additional text

Besprochen in:https://ekvv.uni-bielefeld.de, 24.07.2020Vier Viertel Kult, Herbst 2020

Report

Besprochen in:
https://ekvv.uni-bielefeld.de, 24.07.2020
Vier Viertel Kult, Herbst 2020

Product details

Authors Franz-Jose Arlinghaus, Franz-Josef Arlinghaus, Walte Erhart, Walter Erhart, Gumpert, Le Gumpert, Lena Gumpert, Simon Siemianowski, Simon Siemianowski
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2020
 
EAN 9783837652000
ISBN 978-3-8376-5200-0
No. of pages 300
Dimensions 150 mm x 226 mm x 21 mm
Weight 472 g
Series Histoire
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Kulturgeschichte, Literatur, Literaturwissenschaft, Mittelalter, Vergleich, Geschichtswissenschaft, Subjekt, Kulturwissenschaft, Autobiographie, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Johann Wolfgang von Goethe, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, allgemein, Literature, Cultural History, History, Relationality, Relationalität, Literary Studies, Allgemeine Literaturwissenschaft, Cultural Studies, Individualität, Jean-Jacques Rousseau, Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus, Biografie, Genealogie, Heraldik, Walter Benjamin, Social interaction, Vormoderne, Autobiography, Individuality, Roland Barthes, Autobiographie; Mittelalter; Vergleich; Subjekt; Vormoderne; Individualität; Petrus Abaelard; Guibert Von Nogent; Jean-Jacques Rousseau; Johann Wolfgang Von Goethe; Bertha Von Suttner; Walter Benjamin; Roland Barthes; Kulturgeschichte; Literatur; All, Bertha Von Suttner, Humankind, Subject, Middle Age, Social, group or collective psychology, Early Modern Period, Comparison, History of Western philosophy, Sociology and anthropology, Western philosophy: Medieval & Renaissance, c 500 to c 1600, Medieval Western philosophy, Philosophy and psychology, Culture and institutions, International migration and colonization, Groups of people, History, geography, and auxiliary disciplines, Germany and neighboring central European countries, German literature and literatures of related languages, Literature (Belles-lettres) and rhetoric, Epistemology (Theory of knowledge), English and Old English (Anglo-Saxon) literatures, Education, research, related topics of history, History of Europe, France and Monaco, Philosophy of France, England and Wales, Italy, San Marino, Vatican City, Malta, Petrus Abaelard, Guibert Von Nogent

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.