Fr. 46.00

Genome Editing - Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Mit den neuesten Methoden der Gentechnik kann das Erbgut mit geringerem Aufwand und höherer Präzision verändert werden als bisher. Die erst seit wenigen Jahren verfügbare Technik CRISPR wird in der Forschung bereits rege benutzt und weckt grosse Erwartungen.Solche als Genome Editing (Genom-Editierung) bezeichneten Verfahren eröffnen in der Medizin und der Tier- und Pflanzenzucht neue Möglichkeiten, die mitunter kontrovers diskutiert werden. Bei Pflanzen gibt es erste Anwendungen, aber Unklarheiten in Bezug auf die Akzeptanz durch die Bevölkerung und die Regulierung. In der Medizin könnte die somatische Gentherapie bald öfter eingesetzt werden und die Xenotransplantation rückt näher in den Bereich des Möglichen; es stellen sich jedoch Fragen nach Sicherheit, Finanzierung und Alternativen. Zudem ist die Diskussion um Eingriffe in die menschliche Keimbahn neu entflammt. Gene Drives könnten Organismen in ganzen Ökosystemen verändern - mit ungewissen Folgen.Die interdisziplinäre Studie untersucht Chancen und Risiken des Genome Editings in diesen Bereichen. Sie präsentiert die technisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen und analysiert ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte.

Summary

Mit den neuesten Methoden der Gentechnik kann das Erbgut mit geringerem Aufwand und höherer Präzision verändert werden als bisher. Die erst seit wenigen Jahren verfügbare Technik CRISPR wird in der Forschung bereits rege benutzt und weckt grosse Erwartungen.
Solche als Genome Editing (Genom-Editierung) bezeichneten Verfahren eröffnen in der Medizin und der Tier- und Pflanzenzucht neue Möglichkeiten, die mitunter kontrovers diskutiert werden. Bei Pflanzen gibt es erste Anwendungen, aber Unklarheiten in Bezug auf die Akzeptanz durch die Bevölkerung und die Regulierung. In der Medizin könnte die somatische Gentherapie bald öfter eingesetzt werden und die Xenotransplantation rückt näher in den Bereich des Möglichen; es stellen sich jedoch Fragen nach Sicherheit, Finanzierung und Alternativen. Zudem ist die Diskussion um Eingriffe in die menschliche Keimbahn neu entflammt. Gene Drives könnten Organismen in ganzen Ökosystemen verändern – mit ungewissen Folgen.
Die interdisziplinäre Studie untersucht Chancen und Risiken des Genome Editings in diesen Bereichen. Sie präsentiert die technisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen und analysiert ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte.

Product details

Authors Michael Fuchs, Erich Grießler, Malte Gruber, Ha, Caroline Hammer, Dominik Harrer, Helmut Hönigmayer, Lukas Kaelin, Alexander Lang, Andrea Sommer, Armin Spök, Armin Spök, Florian Winkler, Milena Wuketich
Assisted by TA-SWISS (Editor)
Publisher Vdf Hochschulverlag AG
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2019
 
EAN 9783728139818
ISBN 978-3-7281-3981-8
No. of pages 472
Dimensions 188 mm x 266 mm x 29 mm
Weight 1191 g
Illustrations zahlreiche Abbildungen, z.T. farbig
Series TA-Swiss
TA-Swiss
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Genetics, genetic engineering

Medizin, Technische Chemie, Biowissenschaften, Biologie, Gentechnik, crispr, Xenotransplantation, Veränderung des Erbgutes, Keimbahntherapie, Gene-Knock-out, somatische Gentherapie, Biopharming, Gene Drive

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.