Fr. 64.00

Stiftungsrecht - Erscheinungsformen und Errichtung der Stiftung, Stiftungsaufsicht, Verwaltung des Stiftungsvermögens, Stiftungssteuerrecht, Rechnungslegung und Publizität, Internationales Stiftungsrecht. Mit Mustern

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Zum Werk
Deutschland erlebt einen Stiftungsboom mit rund 700 Neuerrichtungen allein im Jahr 2022. Die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen liegt bereits über 25.000, die der nicht rechtsfähigen ist vermutlich doppelt so hoch. Stiftungen verwalten ein Kapital von ca. 110 Mrd. EUR. Dem gestiegenen politischen und gesellschaftlichen Interesse entspricht die grundlegende Modernisierung des Stiftungsrechts in den letzten Jahren. Entsprechend groß ist der Informationsbedarf, den dieser Leitfaden abdeckt.
Die kompakte Darstellung ermöglicht es sowohl praktisch Tätigen als auch Lernenden, sich in das Thema Stiftungsrecht und Stiftungsgründung rasch und gründlich einzuarbeiten. Das Werk wendet sich gleichermaßen an Praxis und Wissenschaft.

Inhalt

  • Bedeutung des Stiftungswesens und des Stiftungsrechts
  • Stiftungsrechtliche Grundbegriffe
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Erscheinungsformen
  • Errichtung einer Stiftung
  • Stiftungsregister
  • Stiftungsaufsicht
  • Ersatzformen der Stiftung
  • Vermögensverwaltung
  • Besteuerung
  • Internationales Stiftungsrecht
  • Muster

Vorteile auf einen Blick
  • integrierte Darstellung: Zivilrecht, öffentliches Recht und Steuerrecht in einem
  • prägnant und übersichtlich
  • Gestaltungsmuster als Arbeitshilfe

Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt vor allem die große Reform des BGB-Stiftungsrechts durch das im Juli 2023 in Kraft getretene Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts. Zweck der Neuregelung ist es, die mit der Vielfalt landesrechtlicher Bestimmungen verbundene Rechtsunsicherheit zu beseitigen und wichtige Zweifelsfragen bundeseinheitlich abschließend im BGB zu regeln. Dort sind nun u.a. auch Name, Sitz und Vermögen der Stiftung, Änderung der Stiftungssatzung sowie die Zusammenlegung von Stiftungen behandelt. Beim Bundesamt für Justiz wird zum 1.1.2026 für rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts ein zentrales Stiftungsregister mit Publizitätswirkung eingeführt. Stiftungen führen dann den Rechtsformzusatz "e.S.", Verbrauchsstiftungen den Zusatz "e.VS.".
Die Neuauflage verarbeitet darüber hinaus zahlreiche Änderungen der Stiftungsgesetze und des Steuerrechts sowie aktuelle Rechtsprechung.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Stiftungsgeschäftsführung, Justitiariate, Studierende.

Summary

Zum Werk
Deutschland erlebt einen Stiftungsboom mit rund 700 Neuerrichtungen allein im Jahr 2022. Die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen liegt bereits über 25.000, die der nicht rechtsfähigen ist vermutlich doppelt so hoch. Stiftungen verwalten ein Kapital von ca. 110 Mrd. EUR. Dem gestiegenen politischen und gesellschaftlichen Interesse entspricht die grundlegende Modernisierung des Stiftungsrechts in den letzten Jahren. Entsprechend groß ist der Informationsbedarf, den dieser Leitfaden abdeckt.
Die kompakte Darstellung ermöglicht es sowohl praktisch Tätigen als auch Lernenden, sich in das Thema Stiftungsrecht und Stiftungsgründung rasch und gründlich einzuarbeiten. Das Werk wendet sich gleichermaßen an Praxis und Wissenschaft.

Inhalt

  • Bedeutung des Stiftungswesens und des Stiftungsrechts
  • Stiftungsrechtliche Grundbegriffe
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Erscheinungsformen
  • Errichtung einer Stiftung
  • Stiftungsregister
  • Stiftungsaufsicht
  • Ersatzformen der Stiftung
  • Vermögensverwaltung
  • Besteuerung
  • Internationales Stiftungsrecht
  • Muster

Vorteile auf einen Blick
  • integrierte Darstellung: Zivilrecht, öffentliches Recht und Steuerrecht in einem
  • prägnant und übersichtlich
  • Gestaltungsmuster als Arbeitshilfe

Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt vor allem die große Reform des BGB-Stiftungsrechts durch das im Juli 2023 in Kraft getretene Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts. Zweck der Neuregelung ist es, die mit der Vielfalt landesrechtlicher Bestimmungen verbundene Rechtsunsicherheit zu beseitigen und wichtige Zweifelsfragen bundeseinheitlich abschließend im BGB zu regeln. Dort sind nun u.a. auch Name, Sitz und Vermögen der Stiftung, Änderung der Stiftungssatzung sowie die Zusammenlegung von Stiftungen behandelt. Beim Bundesamt für Justiz wird zum 1.1.2026 für rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts ein zentrales Stiftungsregister mit Publizitätswirkung eingeführt. Stiftungen führen dann den Rechtsformzusatz "e.S.", Verbrauchsstiftungen den Zusatz "e.VS.".
Die Neuauflage verarbeitet darüber hinaus zahlreiche Änderungen der Stiftungsgesetze und des Steuerrechts sowie aktuelle Rechtsprechung.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Stiftungsgeschäftsführung, Justitiariate, Studierende.

Product details

Authors Andrea Schlüter, Andreas Schlüter, Stefan Stolte
Assisted by Ann Kraftsoff (Editor), Anna Kraftsoff (Editor), Burkhard Küstermann (Editor), Weber (Editor), Weber (Editor), Angelo Winkler (Editor)
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 01.04.2026
 
EAN 9783406738920
ISBN 978-3-406-73892-0
No. of pages 285
Subjects Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Gemeinnützigkeit, Kapital und Treuhand, Stiftungen, Stiftungszweck, Stiftungsvermögen, Stiftungsaufsicht, Stiftungssatzung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.