Fr. 31.90

Seehandelsrouten - Wegbereiter der frühen Globalisierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Der weltweite Seehandel zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert mit seinen Routen und Waren als eigentlicher Wegbereiter der Globalisierung:Seehandelsrouten sind aus historischer Sicht leistungsfähige Verkehrswege, die anfangs nahe Küstenregionen und später weit entfernte Kontinente miteinander verbanden. Für deren Aufbau und Entwicklung spielten wirtschaftliche Interessen eine entscheidende Rolle. Im ausgehenden europäischen Spätmittelalter sowie in der Frühen Neuzeit wurden neue, oft transozeanische Handelswege erschlossen, die in der Folge zu Wegbereitern einer frühen Globalisierung heranwuchsen. Diese waren in Zeiten unpräziser Navigation jedoch unsicheres und schwer kontrollierbares Terrain. Die Kenntnis natürlicher Rahmenbedingungen, wie Wind- und Strömungsverhältnisse, geeignete Schiffe sowie der Schutz gegen Feinde waren für ihren Erfolg unabdingbar. Neben diesen Aspekten beschäftigt sich der Band vor allem mit der Frage, welche Waren auf den neuen Routen ausgetauscht wurden und damit den weltweiten Handel antrieben.

About the author

Philipp A. Sutner studierte Geschichte, Global Studies und Deutsche Philologie in Wien und Dublin. Er absolvierte Forschungsaufenthalte in den Niederlanden und beschäftigt sich mit Kulturkontakten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit.

Summary

Der weltweite Seehandel zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert mit seinen Routen und Waren als eigentlicher Wegbereiter der Globalisierung:
Seehandelsrouten sind aus historischer Sicht leistungsfähige Verkehrswege, die anfangs nahe Küstenregionen und später weit entfernte Kontinente miteinander verbanden. Für deren Aufbau und Entwicklung spielten wirtschaftliche Interessen eine entscheidende Rolle. Im ausgehenden europäischen Spätmittelalter sowie in der Frühen Neuzeit wurden neue, oft transozeanische Handels­wege erschlossen, die in der Folge zu Wegbereitern einer frühen Globalisierung heranwuchsen. Diese waren in Zeiten unpräziser Navigation jedoch unsicheres und schwer kontrollierbares Terrain. Die Kenntnis natürlicher Rahmenbedingungen, wie Wind- und Strömungsverhältnisse, geeignete Schiffe sowie der Schutz gegen Feinde waren für ihren Erfolg unabdingbar. Neben diesen Aspekten beschäftigt sich der Band vor allem mit der Frage, welche Waren auf den neuen Routen ausgetauscht wurden und damit den weltweiten Handel antrieben.

Product details

Assisted by Philipp A Sutner (Editor), Franz Halbartschlager (Editor), Andrea Obenaus (Editor), Andreas Obenaus (Editor), Philipp A. Sutner (Editor)
Publisher Mandelbaum
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2019
 
EAN 9783854768395
ISBN 978-3-85476-839-5
No. of pages 256
Dimensions 134 mm x 211 mm x 21 mm
Weight 354 g
Illustrations 5 Abb.
Series Expansion. Interaktion. Akkulturation
Rote Reihe (Mandelbaum)
Expansion - Interaktion - Akkulturation
Expansion, Interaktion, Akkulturation / Globalhistorische Skizzen
Subjects Humanities, art, music > History > Pre and early history
Non-fiction book > History > Pre and early history, antiquity

Schiffe, Globalgeschichte, Seehandel, frühe Globalisierung, 14. bis 18. Jahrhundert, weltweiter Handel

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.