Fr. 40.50

Von den Welfen zu den Staufern - Der Tod Welfs VII. 1167 und die Grundlegung Oberschwabens im Mittelalter

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Mit dem Tod Welfs VII. im Jahr 1167 war das Ende der süddeutschen Welfen in Oberschwaben absehbar. Der Übergang der umfangreichen Besitzungen und Hoheitsrechte nördlich des Bodensees und bis zum Lechrain an die im Reich und im Herzogtum Schwaben dominierenden Staufer ist Gegenstand des Bandes, der die Beiträge der Weingartner Tagung vom Oktober 2017 wiedergibt. Zunächst wird der Herrschaftswechsel nachgezeichnet, es kommt dann der große Zugewinn zur Sprache, den die Dynastie durch die Übernahme der welfischen Ministerialen, Klöster und Städte für ihre Hausmacht verbuchen konnte, so dass sich die Frage nach dem Stellenwert Oberschwabens im spätstaufischen Reich stellt. Darüber hinaus geht es um die herrschaftliche Entwicklung des ehemaligen Welfenlandes in nachstaufischer Zeit im Rahmen der Landvogtei und um Spuren der Erinnerung an die Familie der Welfen, die maßgeblich zur Prägung Oberschwabens beigetragen hat.

About the author

Prof. Dr. Thomas Zotz war Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Prof. Dr. Andreas Schmauder ist Direktor des Landesmuseums Koblenz und Leiter des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein; Johannes Kuber ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für politische Wissenschaft an der RWTH Aachen University.

Summary

Mit dem Tod Welfs VII. im Jahr 1167 war das Ende der süddeutschen Welfen in Oberschwaben absehbar. Der Übergang der umfangreichen Besitzungen und Hoheitsrechte nördlich des Bodensees und bis zum Lechrain an die im Reich und im Herzogtum Schwaben dominierenden Staufer ist Gegenstand des Bandes, der die Beiträge der Weingartner Tagung vom Oktober 2017 wiedergibt. Zunächst wird der Herrschaftswechsel nachgezeichnet, es kommt dann der große Zugewinn zur Sprache, den die Dynastie durch die Übernahme der welfischen Ministerialen, Klöster und Städte für ihre Hausmacht verbuchen konnte, so dass sich die Frage nach dem Stellenwert Oberschwabens im spätstaufischen Reich stellt. Darüber hinaus geht es um die herrschaftliche Entwicklung des ehemaligen Welfenlandes in nachstaufischer Zeit im Rahmen der Landvogtei und um Spuren der Erinnerung an die Familie der Welfen, die maßgeblich zur Prägung Oberschwabens beigetragen hat.

Product details

Assisted by Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e. V. (Editor), Sigrid Hirbodian (Editor), Sabine Holtz (Editor), Johannes Kuber (Editor), Johannes Kuber u a (Editor), Franz Quarthal (Editor), Dietmar Schiersner (Editor), Andrea Schmauder (Editor), Andreas Schmauder (Editor), Thomas Zotz (Editor), Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e. V. (Editor of the series), Sigrid Hirbodian (Editor of the series), Sabine Holtz (Editor of the series), Franz Quarthal (Editor of the series), Dietmar Schiersner (Editor of the series), Thomas Zotz (Editor of the series)
Publisher Kohlhammer
 
Languages German
Product format Hardback
Released 29.02.2020
 
EAN 9783170373341
ISBN 978-3-17-037334-1
No. of pages 304
Dimensions 176 mm x 243 mm x 27 mm
Weight 1010 g
Illustrations 59 Abb., 1 Tab., 7 Kt.
Series Oberschwaben
Oberschwaben / Forschungen zu Landschaft, Geschichte und Kultur
Subjects Humanities, art, music > History > Middle Ages

Mittelalter, Baden-Württemberg, Welfen, Oberschwaben, Geschichte Deutschlands, Europa / Geschichte, Kulturgeschichte, Baden-Württemberg; Dynastien; Landesgeschichte; Oberschwaben, Landesgeschichte, Dynastien

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.