Sold out

Verknüpfungen des neuen Glaubens - Die Rostocker Reformationsgeschichte in ihren translokalen Bezügen

German · Hardback

Description

Read more

Um geschichtspolitischen und erinnerungskulturellen Verengungen und Einseitigkeiten entgegenzuwirken, die im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 mit der Betonung auf Luther und Wittenberg allgegenwärtig waren, nimmt dieser Band den Prozess der Reformation in einer zeitlich und geographisch anders gelagerten Fokussierung in den Blick. Denn das Beispiel der Hansestadt Rostock zeigt, dass "Reformation" nie ein lokal und zeitlich begrenztes Ereignis war. Von verschiedensten Akteuren (Gelehrte, Prediger, Drucker, Studierende) wurde mit Hilfe unterschiedlichster Medien (Kirchenordnung, Gesangbuch, Geschichtsschreibung, Verträge) ein regelrechtes Netz des neuen Glaubens geknüpft.
Dieser Band beleuchtet nicht nur die Verbindungen zwischen der deutschen und skandinavischen Kirchengeschichte, sondern bringt auch frömmigkeits- und kommunikationsgeschichtliche Aspekte mit der Universitäts- und politischen Ereignisgeschichte ins Gespräch. Lokale Aspekte des reformatorischen Geschehens in Rostock, Mecklenburg und den skandinavischen Nachbarländern werden zudem in die Gesamtgeschichte und Zusammenhänge der Reformation eingeordnet und auf ihre aktuellen Bezüge hin beleuchtet. Die Diversität des historischen Phänomens spiegelt sich nicht nur in der Interdisziplinarität der Beiträge (Geschichte, Theologie, Germanistik, Archäologie, Buchwissenschaften), sondern auch in der Kombination von Überblicksdarstellungen und detaillierten Quellenstudien.

About the author

Professor Dr. phil., Dr. theol. h.c. mult. Hartmut Lehmann ist em. Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Kiel.
Hartmut Lehmann war von 1987 – 1993 Gründungsdirektor des Deutschen Historischen Instituts in Washington, D.C. und 1993 – 2004 Direktor am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen.
Seit 1993 ist Lehmann Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften und Foreign Honorary Member der American Academy of Arts and Sciences.
Dr. theol. h.c. der Universitäten Basel, Helsinki und Lund.Heinrich Holze ist Professor em. für Kirchengeschichte an der Theologische Fakultät der Universität Rostock.
Forschungsschwerpunkte: Vernetzungen und Rezeptionen der Geschichte des Christentums im Hochmittelalter und in der Neuzeit.
Veröffentlichungen (Auswahl):, „Migration und Kulturtransfer im Ostseeraum während der Frühen Neuzeit“ (zus. mit Otfried Czaika 2012). - „Die Kirchen des Nordens in der Neuzeit (16.-20. Jahrhundert)“ (2011).Kristin Skottki ist Juniorprofessorin für Mittelalterliche Geschichte an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth.Dr. Thomas Klie ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät Rostock. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Pastoral- und Religionsästhetik, spätmoderne Religionskultur und Religionshybride, Performanztheorie und Sepulkralkultur.Prof. Dr. phil. Dr. theol. h.c. Eike Wolgast ist ord. Prof. (emer.) für Neuere Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.Heinrich Holze ist Professor em. für Kirchengeschichte an der Theologische Fakultät der Universität Rostock.
Forschungsschwerpunkte: Vernetzungen und Rezeptionen der Geschichte des Christentums im Hochmittelalter und in der Neuzeit.
Veröffentlichungen (Auswahl):, „Migration und Kulturtransfer im Ostseeraum während der Frühen Neuzeit“ (zus. mit Otfried Czaika 2012). - „Die Kirchen des Nordens in der Neuzeit (16.-20. Jahrhundert)“ (2011).Kristin Skottki ist Juniorprofessorin für Mittelalterliche Geschichte an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth.Kristin Skottki ist Juniorprofessorin für Mittelalterliche Geschichte an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth.Heinrich Holze ist Professor em. für Kirchengeschichte an der Theologische Fakultät der Universität Rostock.
Forschungsschwerpunkte: Vernetzungen und Rezeptionen der Geschichte des Christentums im Hochmittelalter und in der Neuzeit.
Veröffentlichungen (Auswahl):, „Migration und Kulturtransfer im Ostseeraum während der Frühen Neuzeit“ (zus. mit Otfried Czaika 2012). - „Die Kirchen des Nordens in der Neuzeit (16.-20. Jahrhundert)“ (2011).Dr. Christopher B. Brown is Associate Professor of Church History at Boston University.Dr. Günter Frank ist Direktor der Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten und außerplanmäßiger Professor am Karlsruher Institut für Technologie.Dr. Bruce Gordon is Professor of Ecclesiastical History at Yale Divinity School.Barbara Mahlmann-Bauer ist Professorin em. für „Neuere deutsche Literatur“ an der Universität Bern.Tarald Rasmussen ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Oslo.Dr. Violet Soen is Associate Professor for Early Modern History at the Faculty of Arts at the University of Leuven.Dr. Zsombor Tóth is Senior Research Fellow at the Institute for Literary Studies at the Hungarian Academy of Sciences.Dr. Günther Wassilowsky ist Professor für Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.Prof. Dr. Siegrid Westphal ist Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück sowie Direktorin des Forschungszentrums Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.

Summary

Um geschichtspolitischen und erinnerungskulturellen Verengungen und Einseitigkeiten entgegenzuwirken, die im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 mit der Betonung auf Luther und Wittenberg allgegenwärtig waren, nimmt dieser Band den Prozess der Reformation in einer zeitlich und geographisch anders gelagerten Fokussierung in den Blick. Denn das Beispiel der Hansestadt Rostock zeigt, dass „Reformation“ nie ein lokal und zeitlich begrenztes Ereignis war. Von verschiedensten Akteuren (Gelehrte, Prediger, Drucker, Studierende) wurde mit Hilfe unterschiedlichster Medien (Kirchenordnung, Gesangbuch, Geschichtsschreibung, Verträge) ein regelrechtes Netz des neuen Glaubens geknüpft.

Dieser Band beleuchtet nicht nur die Verbindungen zwischen der deutschen und skandinavischen Kirchengeschichte, sondern bringt auch frömmigkeits- und kommunikationsgeschichtliche Aspekte mit der Universitäts- und politischen Ereignisgeschichte ins Gespräch. Lokale Aspekte des reformatorischen Geschehens in Rostock, Mecklenburg und den skandinavischen Nachbarländern werden zudem in die Gesamtgeschichte und Zusammenhänge der Reformation eingeordnet und auf ihre aktuellen Bezüge hin beleuchtet. Die Diversität des historischen Phänomens spiegelt sich nicht nur in der Interdisziplinarität der Beiträge (Geschichte, Theologie, Germanistik, Archäologie, Buchwissenschaften), sondern auch in der Kombination von Überblicksdarstellungen und detaillierten Quellenstudien.

Product details

Assisted by Christopher B Brown u a (Editor), Christopher B. Brown (Editor), Heinrich Holze (Editor), Skottki (Editor), Kristi Skottki (Editor), Kristin Skottki (Editor)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Hardback
Released 12.12.2019
 
EAN 9783525571392
ISBN 978-3-525-57139-2
No. of pages 431
Dimensions 159 mm x 236 mm x 34 mm
Weight 839 g
Illustrations mit 24 Abb.
Series Refo500 Academic Studies
Refo500 Academic Studies
Refo500 Academic Studies (R5AS)
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Theologie, Christentum, Europäische Geschichte, 1500 bis heute, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Weltreligionen / Christentum, Europa / Geschichte, Kulturgeschichte, Reformation; Bezirk Rostock

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.