Fr. 65.00

Schwul sein und älter werden - Selbstbeschreibungen älterer schwuler Männer

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die vorliegende Studie analysiert Selbstbildungsprozesse älterer schwuler Männer. Dabei stehen Verhandlungen und Aneignungen der Dimensionen Alter(n), Begehren und Geschlecht im Mittelpunkt, die 'unter der Treppe' im Kontext einer gleichzeitigen diskursiven Unsichtbarkeit "schwulen" Alter(n)s stattfinden. Die Untersuchung verbindet einen identitäts- und kategorienkritischen Theorierahmen mit einem qualitativ-empirischen Fokus auf intersektionale Selbstkonzepte. Ausgangspunkt der Selbstbeschreibungen von schwulen Männern zwischen 60 und 90 Jahren sind ihre biographische Erfahrungen, die häufig von starker Diskriminierung geprägt sind. Diese haben deutliche Auswirkungen auf gegenwärtige Versuche einer 'gelingenden' Selbstbeschreibung als nicht nur schwuler, sondern (nun) auch älterer Mann.
Die vorliegende Studie analysiert Selbstbildungsprozesse älterer schwuler Männer. Dabei stehen Verhandlungen und Aneignungen der Dimensionen Alter(n), Begehren und Geschlecht im Mittelpunkt, die "unter der Treppe" im Kontext einer gleichzeitigen diskursiven Unsichtbarkeit "schwulen" Alter(n)s stattfinden. Die Untersuchung verbindet einen identitäts- und kategorienkritischen Theorierahmen mit einem qualitativ-empirischen Fokus auf intersektionale Selbstkonzepte. Ausgangspunkt der Selbstbeschreibungen von schwulen Männern zwischen 60 und 90 Jahren sind ihre biographischen Erfahrungen, die häufig von starker Diskriminierung geprägt sind. Diese haben deutliche Auswirkungen auf gegenwärtige Versuche einer "gelingenden" Selbstbeschreibung als nicht nur schwuler, sondern (nun) auch älterer Mann.

List of contents

Alte, männliche, schwule Selbste - Intersektionale Subjektordnungen.- Methodische Zugänge zu einer Empirie des Selbst.- Situationen der Verwerfung: Doppelte Stigmatisierung oder Nicht-Subjekt?.- "Schwule Graue" und andere Subjekte: Positionierungen zu anderen 'Alten' und anderen 'Schwulen.- Biographien im Kontext von Nicht-Anerkennung: Zwischen den "Welten".- Subjektivierungen des doppelt Verworfenen?

About the author










Dr. Lea Schütze ist Kommunale Koordinatorin der Bildungsangebote für Neuzugewanderte mit Schwerpunkt Datenmanagement und Dozentin an der KSH München, Vertiefung Gender Studies.

Product details

Authors Lea Schütze
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.06.2019
 
EAN 9783658257118
ISBN 978-3-658-25711-8
No. of pages 332
Dimensions 145 mm x 19 mm x 210 mm
Weight 441 g
Illustrations VIII, 332 S. 1 Abb.
Series Geschlecht und Gesellschaft
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Women's and gender studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.