Read more
Der Cashflow gehört zu den wichtigsten Kennzahlen der Unternehmenssteuerung und Finanzberichterstattung. Er zeigt, ob das Unternehmen seine Zahlungsverpflichtungen gegenwärtig und zukünftig erfüllen, Investitionen planen und Gesellschafterausschüttungen vornehmen kann. In diesem Buch erfahren Sie, wie sich der Cashflow zusammensetzt, wie Sie ihn korrekt berechnen und gezielt beeinflussen. Der Autor erläutert mit vielen Beispielen und Tipps, wie Sie die Zahlungsfähigkeit Ihres Unternehmens sicherstellen.
Inhalte:
- Die einzelnen Teile des Cashflows korrekt berechnen
- Die Stellschrauben zur Cashflow-Optimierung gezielt beeinflussen
- Mithilfe der Cashflow-Planung die mittel- und langfristige Liquiditätsentwicklung erkennen
- Den Cashflow für eine positive Bewertung des Unternehmens optimieren
- Wichtige Warnzeichen mithilfe des Cashflows rechtzeitig erkennen
- Den Cashflow als Basis für Managemententscheidungen optimal nutzen
List of contents
Einführung
Die Kennzahl Cashflow
Die Definition des Cashflows
Die Aufgabe des Cashflows
Die Besonderheiten der Kennzahl Cashflow
Den Cashflow optimal nutzen
Externe Entscheidungen
Interne Entscheidungen
Richtige Nutzung
Den Cashflow richtig berechnen
Der Cashflow nach DRS 21
Andere Formen des Cashflows
Das steckt in den Cashflow-Positionen
Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit
Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit
Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
Veränderung des Finanzmittelfonds
Schwierige Interpretation
Den Cashflow optimieren
Der falsch eingeschätzte Parameter: Abschreibungen
Der überschätzte Parameter: Rückstellungen
Ein bedeutender Parameter: die Vorräte
Die Forderungen und der Cashflow
Die Verbindlichkeiten in der Cashflow-Rechnung
Veränderungen im Anlagevermögen
Veränderungen im Eigenkapital
Cashflow-Planung
Aufgaben der Cashflow-Planung
Informationsquellen für die Planung
Mögliche Reaktionen auf das Planergebnis
Die besondere Cashflow-Planung
Interpretationen des Cashflows
Grundsätzliche Aussagen
Warnzeichen im Cashflow
Cashflow-Politik
Der Cashflow in der praktischen Anwendung
Gesetze und Normen
Überwachung und Planung der Liquidität
Insolvenzgefahr beurteilen
Unternehmensbewertung
Abkürzungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
About the author
Dipl.-Kfm. Reinhard Bleiber war jahrelang Leiter Finanzen und Controlling in einem mittelständischen Unternehmen. Er ist Autor verschiedener Fachbücher und Fachbeiträge zum Thema Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen.
Summary
Der Cashflow gehört zu den wichtigsten Kennzahlen der Unternehmenssteuerung und Finanzberichterstattung. Er zeigt, ob das Unternehmen seine Zahlungsverpflichtungen gegenwärtig und zukünftig erfüllen, Investitionen planen und Gesellschafterausschüttungen vornehmen kann. In diesem Buch erfahren Sie, wie sich der Cashflow zusammensetzt, wie Sie ihn korrekt berechnen und gezielt beeinflussen. Der Autor erläutert mit vielen Beispielen und Tipps, wie Sie die Zahlungsfähigkeit Ihres Unternehmens sicherstellen.
Inhalte:
- Die einzelnen Teile des Cashflows korrekt berechnen
- Die Stellschrauben zur Cashflow-Optimierung gezielt beeinflussen
- Mithilfe der Cashflow-Planung die mittel- und langfristige Liquiditätsentwicklung erkennen
- Den Cashflow für eine positive Bewertung des Unternehmens optimieren
- Wichtige Warnzeichen mithilfe des Cashflows rechtzeitig erkennen
- Den Cashflow als Basis für Managemententscheidungen optimal nutzen
Report
MANAGEMENT-JOURNAL-FAZIT:"Der gut und einsichtig geschriebene Ratgeber ist die ideale Einführung, die sich auch als Nachschlagewerk eignet, für alle, die den Cashflow nicht nur einmal im Jahr im Rahmen der Bilanz berechnen, sondern ihn aktiv gestalten wollen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen handlungsfähig bleibt." Managementbuch.de