Sold out

Beschäftigung durch Innovation - Eine Literaturstudie

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die deutsche Wirtschaft versucht in vielen ihrer angestammten Geschäftsfelder und Märkte ihre Wettbewerbsfähigkeit über Produktivitätssteigerungen durch Kostensenkungen sichern. Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit geht deshalb häufig zu Lasten der Beschäftigung. Gemäß einer verbreiteten Hypothese muß die Sicherung bestehender und die Schaffung neuer Arbeitsplätze jedoch über die innovative Weiterentwicklung angestammter Geschäftsfelder und die Entwicklung neuer Märkte erfolgen. Für diese These lassen sich, wie der vorliegende Band darstellt, gute Gründe ins Feld führen - "Beschäftigung durch Innovation" ist eine Strategie, die sich durch den globalen Strukturwandel und die Wettbewerbsbedingungen der deutschen Wirtschaft förmlich aufdrängt. Es wäre jedoch falsch zu erwarten, daß mehr Innovation zwangsläufig und kurzfristig zu mehr Beschäftigung führt - "Beschäftigung durch Innovation" ist eine langfristige Strategie, die mit vielen Unabwägbarkeiten verbunden ist.
Vor diesem Hintergrund werden in dem vorliegenden Band die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Innovation und Beschäftigung sowie existierende Modelle und neue Möglichkeiten und Ansätze für ein Beschäftigungswachstum durch Innovation diskutiert. Die Autoren gehen dabei von einem weiten Innovationskonzept aus, das nicht nur technische und wirtschaftliche Innovationen, sondern auch soziale und politische mit einschließt. Sie versuchen auf die Frage nach den Möglichkeiten einer Beschäftigungsentwicklung durch Innovation für Wirtschaft und Politik Antworten zu geben, die den spezifischen Bedingungen der deutschen Wirtschaft und der deutschen Arbeitsmärkte angemessen sind.
Der vorliegende Band basiert auf einem Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, das gemeinsam von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, dem Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut, Göttingen, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg und dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement an der Universität Stuttgart durchgeführt wurde.

About the author

Prof. Dr. Franz Lehner ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Universität Passau

Prof. Dr. Martin Baethge ist Leiter des Soziologischen Forschungsinstituts an der Universität Göttingen.

Jürgen Kühl, Jahrgang 1930, war nach dem Studium der Mathematik und Physik in verschiedenen Bereichen des schleswig-holsteinischen Schulwesens tätig und zuletzt Leiter der Theodor-Mommsen-Schule in Bad Oldesloe. Seit über zwanzig Jahren beschäftigt er sich mit Rechen- und Mathematikhandschriften.

Product details

Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783879882694
ISBN 978-3-87988-269-4
No. of pages 512
Weight 650 g
Illustrations m. Abb.
Series Arbeit und Technik
Arbeit und Technik
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.