Fr. 60.90

Die Vergiftung der Erde - Metaphern und Symbole agrarpolitischer Diskurse seit Beginn der Industrialisierung. Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Klingende Worte beschreiben die Zerstörung der Natur. Die Rede ist von Pestiziden, die Mensch und Tier vergiften, vom gestörten ökologischen Gleichgewicht, von erschöpften Böden. Die ökologische Krisenpublizistik hat Metaphern hervorgebracht wie Ackergift und Mutter Erde, Waldsterben und chemischer Tod, Giftwelle und Krieg gegen die Natur. Die Vergiftung der Erde ist nicht bloß ein toxikologischer Befund, sondern eine kulturelle Leitmetapher in ökologischen Diskursen. Was ist deren naturwissenschaftlicher Kern? Gründen diese politischen Metaphern gar in jahrhundertealten antijüdischen Stigmawörtern wie der Brunnenvergiftung? In einer faszinierenden Studie verbindet der Autor Aspekte der agrarischen Industrialisierung mit der Geschichte der politischen und religiösen Giftmetapher, der Naturwissenschaft vom Gift und der Geistesgeschichte organischer Erdmetaphern.

List of contents

Inhalt
1. Vom Märchen- zum Merkelgift: Thematische Hinführung 11
1.1. Agrarchemie in der Sackgasse 14
1.2. Metapher in Diskursen über Ökologie und Ernährung 31
1.3. Zur Giftvergessenheit der Forschung 37
1.4. Fahrplan durch diese Studie 40
2. Wer sagt "Gift" und warum? Fragen, Quellen und Methoden 41
2.1. Forschungsfragen 42
2.2. Quellenauswahl 43
2.3. Methoden 47
2.4. Zusammenfassung 69
Teil 1: Aspekte und Kontexte der agrarökologischen Metaphern
3. Gabe, Untugend, Mord: Die Vieldeutigkeit des Giftbegriffs 75
3.1. Gift als Geschenk, das tödlich abhängig macht: Etymologie 75
3.2. Gift als Symbol 80
3.3. Gift als Mordmittel 112
3.4. Gift als Toxikum: Es macht gesund, high, krank und leblos 114
3.5. Zwischenfazit 131
4. Die Gifte der Agrarchemie 135
4.1. Macht satt, imperialistisch und abhängig: Düngemittel 135
4.2. Macht satt und manchmal krank: Pflanzenschutzmittel 140
4.3. Zunehmende gesetzliche Regulierung 143
4.4. Der Grüne Plan und die Industrialisierung der Landschaft 146
4.5. Einspruch der Naturschutz- und Umweltbewegung 149
4.6. Die kulturelle Wende der Agrarökologie 159
4.7. Zwischenfazit 162
Teil 2: Metaphern in der Umweltpublizistik
5. "Gift auf dem Feld" im Wandel der Zeit 167
5.1. Epochenbildung 167
5.2. 1949 bis 1962: "Wir werden von der Industrie vergiftet" 171
5.3. 1963 bis 1986: "Wir vergiften die Erde" 227
5.4. 1987 bis 2000: "Unser Denken vergiftet die Erde" 316
5.5. Ab 2001: Aufmerksamkeitswettlauf und Skandalisierung 387
6. Schluss 433
6.1. Dimensionen agrarökologischer Vergiftungssemantik 434
6.2. Kategorien der Giftsemantiken 440
6.3. Giftmetaphern in den Medien im Wandel der Zeit 442
6.4. Was folgt daraus für die Wissenschaft und Praxis? 449
Anhang 455
Archivabfragen 455
Persönlicher Themenbezug 459
Formalia 460
Dank 461
Summary 461
Literatur und Quellen 465

About the author

Jan Grossarth, geboren 1981, studierte Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte und wurde Journalist. Zunächst arbeitete er frei für die "Süddeutsche Zeitung", heute ist er Wirtschaftsredakteur bei der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Für seine Reportagen erhielt er mehrere journalistische Auszeichnungen, u. a. den "Axel-Springer-Preis".

Summary

Klingende Worte beschreiben die Zerstörung der Natur. Die Rede ist von Pestiziden, die Mensch und Tier vergiften, vom gestörten ökologischen Gleichgewicht, von erschöpften Böden. Die ökologische Krisenpublizistik hat Metaphern hervorgebracht wie Ackergift und Mutter Erde, Waldsterben und chemischer Tod, Giftwelle und Krieg gegen die Natur. Die Vergiftung der Erde ist nicht bloß ein toxikologischer Befund, sondern eine kulturelle Leitmetapher in ökologischen Diskursen. Was ist deren naturwissenschaftlicher Kern? Gründen diese politischen Metaphern gar in jahrhundertealten antijüdischen Stigmawörtern wie der Brunnenvergiftung? In einer faszinierenden Studie verbindet der Autor Aspekte der agrarischen Industrialisierung mit der Geschichte der politischen und religiösen Giftmetapher, der Naturwissenschaft vom Gift und der Geistesgeschichte organischer Erdmetaphern.

Additional text

»Grossarth lenkt den politischen Streit in friedliche Bahnen. Insofern ist Die Vergiftung der Erde für Umweltinteressierte mit Gewinn,zu lesen.« Joachim NIbbe, NaturfreundIn, 14.09.2018

»Der Text weckt Interesse am Thema und ebnet weiterführenden Fragen, wie den oben skizzierten, den Weg. Im guten Sinne ist ausdrücklich die politische Intention des Autors hervorzuheben, die nicht wissenschaftlich verschleiert wird, sondern mit dem Appell für reflektiertes Argumentieren in der Öffentlichkeit endet.« Benjamin Brendel, H-Soz-Kult, 10.03.2020

»Die Regensburger Dissertation beeindruckt denn auch gerade dadurch, dass sie die weiten Horizonte, in denen diese kulturelle Leitmetapher historisch und gegenwärtig Verwendung findet, mitdenkt und rekonstruiert, um dann das begrenztere Feld des Agrarischen als klassisches Konfliktfeld zwischen Landwirtschaft und Natur- und Umweltschutz intensiv diskursanalytisch zu beackern. […] Ein wichtiger Beitrag zur Kulturgeschichte der Natur und dem Gewicht von Gift im Sprach- und Bildgedächtnis.« Friedemann Schmoll, Zeitschrift für Volkskunde, 16.04.2020

Report

»Grossarth lenkt den politischen Streit in friedliche Bahnen. Insofern ist Die Vergiftung der Erde für Umweltinteressierte mit Gewinn,zu lesen.« Joachim NIbbe, NaturfreundIn, 14.09.2018 »Der Text weckt Interesse am Thema und ebnet weiterführenden Fragen, wie den oben skizzierten, den Weg. Im guten Sinne ist ausdrücklich die politische Intention des Autors hervorzuheben, die nicht wissenschaftlich verschleiert wird, sondern mit dem Appell für reflektiertes Argumentieren in der Öffentlichkeit endet.« Benjamin Brendel, H-Soz-Kult, 10.03.2020 »Die Regensburger Dissertation beeindruckt denn auch gerade dadurch, dass sie die weiten Horizonte, in denen diese kulturelle Leitmetapher historisch und gegenwärtig Verwendung findet, mitdenkt und rekonstruiert, um dann das begrenztere Feld des Agrarischen als klassisches Konfliktfeld zwischen Landwirtschaft und Natur- und Umweltschutz intensiv diskursanalytisch zu beackern. [...] Ein wichtiger Beitrag zur Kulturgeschichte der Natur und dem Gewicht von Gift im Sprach- und Bildgedächtnis.« Friedemann Schmoll, Zeitschrift für Volkskunde, 16.04.2020

Product details

Authors Jan Grossarth
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.06.2018
 
EAN 9783593508818
ISBN 978-3-593-50881-8
No. of pages 512
Dimensions 141 mm x 214 mm x 31 mm
Weight 632 g
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Kulturgeschichte, Ökologie, Landwirtschaft, Metapher, Gift, Umwelt, Naturschutz, Deutschland, Politik, Ökologie, Biosphäre, Programm, Ideengeschichte, Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Symbol, Umweltbewegung, Vergiftungssemantik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.