Fr. 78.00

Ideologien zwischen Lüge und Wahrheitsanspruch

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts etablierende "Lehre von den Ideen", die Ideologie, wurde - u.a. von Napoleon - als Metaphysik und Träumerei und damit als lügenähnliches Phänomen stigmatisiert.

Die Beiträge aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen zeigen, dass dies kein Zeichen der einsetzenden Moderne war, sondern dass Ideologien von jeher Wahrheitsansprüche formulierten, die im Verlauf ihrer Wirkungsgeschichte entweder als Irrtümer buchstäblich "Lügen gestraft" wurden oder von zeitgenössischen ideologischen Gegenentwürfen als solche bezeichnet wurden. Die Autoren setzen sich mit ideologiegeschichtlichen Aspekten von Philosophie, Staatsdenken und Wissenschaft im Spannungsfeld ihrer jeweiligen Wahrheitsansprüche und Lügen(vorwürfe) auseinander und widmen sich darüber hinaus dem Phänomen in seiner medial vermittelten Öffentlichkeit. Das Thema Ideologien als "Kulturen der Lüge" bildet einen dritten Schwerpunkt.

List of contents

Einführung.- I Lüge, Wahrheit und Ideologie(geschichte).- Wahrheit und Lüge als Ideologie Das Beispiel des "Machiavellismus".- Fromme Skepsis und die Ideologie der Philosophen: Methoden und Resultate der Philosophiekritik des Ab? H?mid al-Gaz?l?.- Die großen und die kleinen Lügen - Totalitäre Ideologien und Verhaltensmuster der Beherrschten in der totalitären Diktatur.- Ideologie und Utopie - Karl Mannheims (Wissens)Soziologie.- Die "Interessiertheit der Wahrheit" und die Interessen der Wissenschaftler.- Der rumänische Kommunismus als Lügen- und Mythenkultur?.- II Ideologien zwischen Wahrheitsanspruch und diskursiver Praxis.- Der Massenmord an den Armeniern von 1915/16 im Spiegel der türkischen Presse.- Gerücht und Information im KZ Sachsenhausen. Kritische Reflexionen eines dualen Kommunikationsmodells.- To Challenge or Not to Challenge - Two TV Interviews with German Chancellor Gerhard Schröder in the Run-Up to Gulf War II.- Heroes and Huns - Konstruktion nationaler Identität in der Sportberichterstattung.- Race-baiting, Cartooning and Ideology: A conceptual blending analysis of contemporary and WW II war cartoons.- Retracing the European Map. An Ideological Outline of the Old vs. New Europe Debate.- III "Ästhetische" Kulturen der Lüge.- Vom Begriff der Ideologie zum Faschismus der Sprache - Destutt de Tracy, Pasolini, Barthes.- Zeichen der Wahrhaftigkeit in der bulgarischen Lyrik des Totalitarismus.- Abmessung eines Kampfgebiets. Bemerkungen zu Literatur und Terrorismus am Beispiel von Nicolas Borns Die Fälschung.

About the author

Steffen Greschonig ist Doktorand am Graduiertenkolleg "Kulturen der Lüge" der Universität Regensburg.

Christine S. Sing ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft der Universität Greifswald.

Summary

Die sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts etablierende "Lehre von den Ideen", die Ideologie, wurde - u.a. von Napoleon - als Metaphysik und Träumerei und damit als lügenähnliches Phänomen stigmatisiert.

Die Beiträge aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen zeigen, dass dies kein Zeichen der einsetzenden Moderne war, sondern dass Ideologien von jeher Wahrheitsansprüche formulierten, die im Verlauf ihrer Wirkungsgeschichte entweder als Irrtümer buchstäblich "Lügen gestraft" wurden oder von zeitgenössischen ideologischen Gegenentwürfen als solche bezeichnet wurden. Die Autoren setzen sich mit ideologiegeschichtlichen Aspekten von Philosophie, Staatsdenken und Wissenschaft im Spannungsfeld ihrer jeweiligen Wahrheitsansprüche und Lügen(vorwürfe) auseinander und widmen sich darüber hinaus dem Phänomen in seiner medial vermittelten Öffentlichkeit. Das Thema Ideologien als "Kulturen der Lüge" bildet einen dritten Schwerpunkt.

Product details

Authors Steffen Greschonig
Assisted by Steffe Greschonig (Editor), Steffen Greschonig (Editor), S Sing (Editor), S Sing (Editor), Christine S. Sing (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783824445813
ISBN 978-3-8244-4581-3
No. of pages 288
Dimensions 150 mm x 214 mm x 16 mm
Weight 394 g
Illustrations VIII, 288 S. 5 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories
Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Sprache, Diskurs, Ideologie, Politikwissenschaft, Lüge, Wahrheit, Utopie, B, Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Soziologie, Political Science, Wirkungsgeschichte, Regional and Cultural Studies, Regional Cultural Studies, Literature, Cultural and Media Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.