Fr. 91.00

Balanced Scorecard für Strategisches Management von Städten - Ein Ansatz unter Einsatz von Internetumfragen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Städte und Regionen stehen in zunehmendem Wettbewerb um Anteile weltweiter Wertschöpfungsketten. Dieser Wettbewerb erzwingt ein Verständnis städtischen Managements als strategisches Standortmanagement zur Sicherung der Attraktivität der Stadt für Bürger und Unternehmungen. Existierende Informationssysteme sind zur Unterstützung eines solchen Managements nicht geeignet. Eine Lösung bietet sich in der Übertragung der betriebswirtschaftlichen Balanced Scorecard auf den Kontext der Stadt an. Das entwickelte Konzept stützt sich auf Ergebnisse der deutschlandweiten Umfrage "Perspektive - Deutschland"über die Zufriedenheit mit dem Wohnort und wird für die Städte Dortmund und Leipzig exemplarisch diskutiert.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Forschungsziele.- 1.3 Forschungsmethodik.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Wissenschaftliche Grundlagen zum Management von Städten.- 2.1 Die Stadt als politisch-territoriale Einheit.- 2.2 Strategisches Umfeld der Stadt.- 2.3 Konzept des "Management".- 2.4 Management von Städten.- 3 Internet-basierte Balanced Scorecard für Städte.- 3.1 Das Managementsystem Balanced Scorecard.- 3.2 Strategische Managementsysteme für Städte.- 3.3 Ein Balanced Scorecard Modell für Städte.- 3.4 Formulierung strategischer Ziele durch das städtische Management.- 3.5 Einsatz von Internet-Umfragen in Informationssystemen.- 4 Empirische Validierung und Anwendung.- 4.1 Empirische Validierung der Thesen zur Zufriedenheit.- 4.2 Anwendung der Balanced Scorecard am Beispiel Dortmund.- 4.3 Anwendung der Balanced Scorecard am Beispiel Leipzig.- 5 Zusammenfassung, kritische Würdigung und Ausblick.- A Internet-Umfrage Perspektive-Deutschland.- A.1 Entwicklung des Fragebogens und Vorbereitung.- A.2 Durchführung und Beteiligung.- A.3 Repräsentative Gewichtung der Ergebnisse.- B Statistische Fehler und ihre Behandlung.

About the author

Dr. Florian Weig ist als Berater bei McKinsey & Co. in München tätig.

Summary

Städte und Regionen stehen in zunehmendem Wettbewerb um Anteile weltweiter Wertschöpfungsketten. Dieser Wettbewerb erzwingt ein Verständnis städtischen Managements als strategisches Standortmanagement zur Sicherung der Attraktivität der Stadt für Bürger und Unternehmungen. Existierende Informationssysteme sind zur Unterstützung eines solchen Managements nicht geeignet. Eine Lösung bietet sich in der Übertragung der betriebswirtschaftlichen Balanced Scorecard auf den Kontext der Stadt an. Das entwickelte Konzept stützt sich auf Ergebnisse der deutschlandweiten Umfrage "Perspektive - Deutschland" über die Zufriedenheit mit dem Wohnort und wird für die Städte Dortmund und Leipzig exemplarisch diskutiert.

Foreword

Städtisches Management als strategisches Standortmanagement

Product details

Authors Florian Weig
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783531143989
ISBN 978-3-531-14398-9
No. of pages 306
Weight 410 g
Illustrations 306 S. 26 Abb.
Series Stadtforschung aktuell
Stadtforschung aktuell
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Management, Stadt, Political Science, Stadtentwicklung, Regionalentwicklung, wirtschaftlich, Political Science and International Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.