Sold out

Die Entstehung der Barockkunst in Rom - Akademische Vorlesungen (Classic Reprint)

German · Paperback / Softback

Description

Read more










Excerpt from Die Entstehung der Barockkunst in Rom: Akademische Vorlesungen

Kunst zu sprechen, und sollte meinen, daß die deutschen Forscher die entdeckte germanische Kunst zur Grundlage des Unterrichtes machen würden. Wie steht nun die Sache heutzutage? Liest man die Vorlesungsverzeichnisse, so fällt auf, daß so viele Vorlesungen über moderne Kunst gehalten werden. Was aber den Unterricht in der alten Kunst betrifft, so ist derselbe noch immer wesentlich auf die klassische Antike und die italienische Renaissance begründet, also auf diejenigen Stile, die gerade dem spezifisch Germanischen am fernsten liegen. Liest man die kunsthistorischen Zeitschriften, so fällt auf, daß sich die Mehrzahl der jungen Forscher mit Themen aus dem italienischen Quattrocento und Cinquecento beschäftigt. Das hat freilich auch einen äußeren Grund. In der italienischen Malerei, die grund sätzlich auf Darstellung von Handlungen ausgeht, spielt das lkono graphische immer eine große Rolle: das heißt dasjenige, was das Bild darstellt, der gegenständliche Inhalt. Über diesen läßt sich viel Riegl, Rom. Kunst des 16. ]ahrh,reden, und so empfiehlt sich die italienische Renaissance geradezu Anfängern für ihre Stilübungen. Aber im allgemeinen liegt die Ur sache für die fortdauernde Bevorzugung der italienischen Renaissance an den Universitäten doch tiefer.

Es ist die richtige Empfindung, daß die sogenannte "germanische Kunst immer nur dann einen großen Schritt nach vorwärts getan hat, wenn sie vorher etwas von den romanischen Eigentümlichkeiten in sich aufgenommen hat. (analog dem Prozeß im Altertum: das treibende Element sind die Griechen gewesen, aber jede neue Stufe der Entwicklung ist gekennzeichnet durch vorausgegangene Aufnahme orientalischer Elemente. Liegt daran, daß die Indogermanen im Grunde den bildenden Künsten passiv gegenüberstehen: Inder, Platon, die Mystiker.) Die deutschen Forscher haben die Empfindung, daß sie gerade von der italienischen Kunst etwas lernen können, das ihnen die eigene nationale Kunst nicht bietet. Gerade weil uns die italienische Kunst fremd ist, zieht sie uns als Problem an und reizt uns immer aufs neue, ihren verborgenen Kräften und Quellen nachzuspüren; liegen doch in der italienischen Kunst die Wurzeln der nationalen, ist sie doch die einfachere Erscheinung gegenüber der komplizierteren abgeleiteten nordischen.

About the Publisher

Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com

This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully; any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.

Product details

Authors Alois Riegl
Publisher Forgotten Books
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2017
 
No. of pages 232
Dimensions 152 mm x 229 mm x 12 mm
Weight 318 g
Subject Humanities, art, music > Art > Architecture

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.