Fr. 31.50

Die doppelten Jahre - Tagebuch einer Schülerin, Paris 1940 - 1944. Mit einem Vorwort von Daniel Cohn-Bendit

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

"Jetzt ist es entschieden! (Und es ist kein Aprilscherz.) Ich schreibe ernsthaft
Tagebuch, denn ich habe ja niemanden, dem ich mich anvertrauen kann.
Und wenn Mama dieses Heft sieht, dann soll sie es eben sehen. Ich werde es
übrigens mitnehmen, wenn ich es schaffe, mit Yvette Kernéis und den
englischen Soldaten abzuhauen."

Mit diesem "Jetzt ist es entschieden" beginnt die 14-jährige Micheline am 1. April 1940 ihr Tagebuch - und notiert von diesem Tag an bis in den Herbst 1944, was sie erlebt und was ihr zustößt in den Jahren der deutschen Besatzung von Paris. Sie ist jung, neugierig, aufmüpfig, lässt sich von nichts und niemandem etwas vorschreiben, erzählt vom Alltag in ihrer Familie, von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, von Alex, dem besten Freund, und von Darak, dem bretonischen Spaniel, der von den Brotresten der Besatzer lebt. Über allem schwebt die große Politik, lauern Gefahren und tödliche Fallen, doch Micheline leistet Widerstand - mit ihrem Mut und ihrer jugendlichen Unbekümmertheit, die sie eines Abends sogar in die Arme eines deutschen Besatzers treibt. Micheline liebt das Leben und Paris, die Stadt der Wunder, und als sie ihr Tagebuch am 21. Oktober 1944 beendet, ist ihr klar: "Nie mehr werde ich die Person sein, die ich vor dem Krieg war."

About the author

Marc Daniel Cohn-Bendit, geb. 1945, war 1968 prominentester Sprecher der Pariser Mai-Revolution und spielte nach seiner Ausweisung aus Frankreich in der Sponti-Szene von Frankfurt am Main in den 70er Jahren eine führende politische Rolle. 1984 wurde er Mitglied der Grünen, 1989 im ersten rot-grünen Magistrat der Stadt Frankfurt ehrenamtlicher Dezernent für multikulturelle Angelegenheiten. 1994 wurde er ins Europäische Parlament gewählt und leitet seit 2002 als Co-Präsident die Grünen-Fraktion.

Summary

»Jetzt ist es entschieden! (Und es ist kein Aprilscherz.) Ich schreibe ernsthaft
Tagebuch, denn ich habe ja niemanden, dem ich mich anvertrauen kann.
Und wenn Mama dieses Heft sieht, dann soll sie es eben sehen. Ich werde es
übrigens mitnehmen, wenn ich es schaffe, mit Yvette Kernéis und den
englischen Soldaten abzuhauen.«

Mit diesem »Jetzt ist es entschieden« beginnt die 14-jährige Micheline am 1. April 1940 ihr Tagebuch – und notiert von diesem Tag an bis in den Herbst 1944, was sie erlebt und was ihr zustößt in den Jahren der deutschen Besatzung von Paris. Sie ist jung, neugierig, aufmüpfig, lässt sich von nichts und niemandem etwas vorschreiben, erzählt vom Alltag in ihrer Familie, von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, von Alex, dem besten Freund, und von Darak, dem bretonischen Spaniel, der von den Brotresten der Besatzer lebt. Über allem schwebt die große Politik, lauern Gefahren und tödliche Fallen, doch Micheline leistet Widerstand – mit ihrem Mut und ihrer jugendlichen Unbekümmertheit, die sie eines Abends sogar in die Arme eines deutschen Besatzers treibt. Micheline liebt das Leben und Paris, die Stadt der Wunder, und als sie ihr Tagebuch am 21. Oktober 1944 beendet, ist ihr klar: »Nie mehr werde ich die Person sein, die ich vor dem Krieg war.«

Product details

Authors Micheline Bood
Assisted by Daniel Cohn-Bendit (Foreword), Ursula Bös (Translation), Bös Ursula (Translation)
Publisher Weissbooks
 
Languages German
Product format Hardback
Released 19.10.2017
 
EAN 9783863371203
ISBN 978-3-86337-120-3
No. of pages 392
Dimensions 131 mm x 194 mm x 22 mm
Weight 332 g
Subjects Children's and young people's books
Fiction > Narrative literature > Letters, diaries

Frau; Berichte, Erinnerungen, Zweiter Weltkrieg, Krieg : Berichte, Erinnerungen, Besatzung, Paris, Frankreich, für alle Bildungsstufen, Schülerin, auseinandersetzen, Paris (City), Bood, Doppelte Jahre

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.