Read more
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Aggression im Kindes & Jugendalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung bietet einen kurzen testdiagnostischen Zugang zum Phänomen von kindlichen bis jugendlichen Aggressionsausprägungen. Dabei gilt es zunächst, das Phänomen der Aggression kategoriell zu erfassen. Durch die Auflistung von Stichprobenprävalenzen erfolgt ein geschlechterdifferenzierter Überblick der Verteilungshäufigkeiten in absoluten Zahlenwerten.Durch die Reduktion auf eine hoch- bis halbstrukturierte indirekte Erhebungsform verhaltensorientierter Diagnostik mittels der Achenbach-Skala kann ein für die Hausarbeit passender Umfang geleistet werden. Die Vorteile einer verhaltensbezogenen Diagnostik mit praktischem Anwendungsbezug für sonderpädagogische Förderungsprozesse bieten durch ihren hohen Normierungsgrad eine zuverlässige Erhebungsmethode zur Erfassung von aggressivem Verhalten im Kindesalter und Jugendalter im sonderpädagogischen Kontext. Die Vorteile und Nachteile eines verhaltensbezogenen Zugangs mit hohem Normierungsgrad gilt es, nach einer detaillierten Testbeschreibung zu analysieren.Als Abschluss wird ein kritischer Blick auf die Komplexitätsreduktion eines verhaltensdiagnostischen Zugangs geworfen sowie weitere Verfahren zur umfassenden diagnostischen Erfassung der Ausprägung von Aggressionsverhalten genannt.
About the author
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.