Sold out

Wanderer, kommst du nach Spa... - Erzählungen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Für Heinrich Böll war es eine Frage der Moral, Krieg und Nachkriegszeit so zu beschreiben, wie sie wirklich waren. Er schrieb im Namen einer verführten und geschundenen Generation, im Namen der Humanität.
Inhalt:
- Über die Brücke (1950)
- Kumpel mit dem langen Haar (1947)
- Der Mann mit den Messern (1948)
- Steh auf, steh doch auf (1950)
- Damals in Odessa (1950)
- Wanderer, kommst du nach Spa. . . (1950)
- Trunk in Petöcki (1949)
- Unsere gute, alte Renée (1950)
- Auch Kinder sind Zivilisten (1948)
- So ein Rummel! (1948)
- An der Brücke (1949)
- Abschied (1948)
- Die Botschaft (1947)
- Aufenthalt in X (1950)
- Wiedersehen mit Drüng (1950)
- Die Essenholer (1950)
- Wiedersehen in der Allee (1948)
- In der Finsternis (1949)
- Wir Besenbinder (1948)
- Mein teures Bein (1948)
- Lohengrins Tod (1950)
- Geschäft ist Geschäft (1950)
- An der Angel (1950)
- Mein trauriges Gesicht (1950)
-Kerzen für Maria (1950)

About the author










Heinrich Böll, geboren am 21. Dezember 1917 in Köln, nahm nach dem Abitur eine Lehre im Buchhandel auf, die er bald abbrach. Nach einem gerade begonnenen Studium der Germanistik und klassischen Philosophie wurde Böll 1939 zur Wehrmacht eingezogen.1945 kehrte er aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft nach Köln zurück, wo er sein Studium wieder aufnahm und in der Schreinerei seines Bruders arbeitete. Ab 1947 publizierte er in Zeitschriften und wurde 1951 für die Satire >Die schwarzen Schafe< mit dem Preis der Gruppe 47 ausgezeichnet. Fortan war er als freier Schriftsteller tätig und veröffentlichte Romane, Erzählungen, Hör- und Fernsehspiele sowie Theaterstücke. Außerdem übersetzte er, gemeinsam mit seiner Frau Annemarie, englische und amerikanische Literatur (u. a. George Bernard Shaw und Jerome D. Salinger).
Als Publizist und Autor führte Heinrich Böll Klage gegen die Grauen des Krieges und seine Folgen, polemisierte gegen die Restauration der Nachkriegszeit und wandte sich gegen den Klerikalismus der katholischen Kirche, aus der er 1976 austrat. In den sechziger und siebziger Jahren unterstützte er die Außerparlamentarische Opposition. 1983 protestierte er gegen die atomare Nachrüstung. Insbesondere engagierte sich Böll für verfolgte Schriftsteller im Ostblock. Der 1974 aus der UdSSR ausgewiesene Alexander Solschenizyn war zunächst Bölls Gast. Ab 1976 gab er, gemeinsam mit Günter Grass und Carola Stern, die Zeitschrift >L'76. Demokratie und Sozialismus< heraus. Der Verband deutscher Schriftsteller wurde 1969 von ihm mitbegründet, und er war Präsident des Internationalen PEN-Clubs (1971 bis 1974).
Böll erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Georg-Büchner-Preis (1967), den Nobelpreis für Literatur (1972) und die Carl-von-Ossietzky-Medaille (1974).
Heinrich Böll starb am 16. Juli 1985 in Langenbroich/Eifel. Sein gesamtes Werk liegt im Taschenbuch bei dtv vor.
  

Summary

Die Erzählungen, jetzt als limitierte SonderausgabeFür Heinrich Böll war es eine Frage der Moral, Krieg und Nachkriegszeit so zu beschreiben, wie sie wirklich waren. Er schrieb im Namen einer verführten und geschundenen Generation, im Namen der Humanität.Inhalt:- Über die Brücke (1950)- Kumpel mit dem langen Haar (1947)- Der Mann mit den Messern (1948)- Steh auf, steh doch auf (1950)- Damals in Odessa (1950)- Wanderer, kommst du nach Spa. . . (1950)- Trunk in Petöcki (1949)- Unsere gute, alte Renée (1950)- Auch Kinder sind Zivilisten (1948)- So ein Rummel! (1948)- An der Brücke (1949)- Abschied (1948)- Die Botschaft (1947)- Aufenthalt in X (1950)- Wiedersehen mit Drüng (1950)- Die Essenholer (1950)- Wiedersehen in der Allee (1948)- In der Finsternis (1949)- Wir Besenbinder (1948)- Mein teures Bein (1948)- Lohengrins Tod (1950)- Geschäft ist Geschäft (1950)- An der Angel (1950)- Mein trauriges Gesicht (1950)-Kerzen für Maria (1950)

Additional text

»Vor allem Einsteiger finden hier für wenig Geld eine fabelhafte und konkurrenzlose Werkauswahl.«
Klaus Bellin, Lesart Dezember 2017

Report

Schlicht ist seine Sprache, doch nie banal, und erzeugt in dieser Einfachheit ein beinahe somatisches Bewusstsein für die unbedingte Verzahnung von Gegenwart und Vergangenheit. Sofia Glasl Süddeutsche Zeitung 20171017

Product details

Authors Heinrich Böll
Publisher DTV
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.10.2017
 
EAN 9783423146081
ISBN 978-3-423-14608-1
No. of pages 224
Dimensions 118 mm x 190 mm x 22 mm
Weight 303 g
Series dtv Taschenbücher
dtv Taschenbücher
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit, Deutsche Literatur, Krieg, Deutschland, Erzählungen, Schullektüre, entspannen, Kurzgeschichten, Nachkriegsliteratur, Stunde Null, Kriegsheimkehrer, Trümmerliteratur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.