Fr. 41.90

Kauft bei Juden! - Geschichte einer Wiener Geschäftskultur. Begeitband zur Ausstellung im Jüdischen Museum Wien, 2017

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Entstehung von Kaufhäusern in Wien war Teil einer gesamteuropäischen Entwicklung des 19. Jahrhunderts. Dass viele der Gründer aus jüdischen Familien stammten, ist heute genauso wenig bekannt wie die einstige Existenz des Textilviertels im 1. Wiener Gemeindebezirk. Prominente Unternehmen wie Gerngross, Zwieback, Jacob Rothberger, Braun & Co, Goldman & Salatsch, Jungmann & Neff e oder Knize und deren Gründerfamilienwerden durch das Buch und die Ausstellung ebenso in dasGedächtnis der Stadt zurückgeholt wie die sogenannten »Vorstadtkaufhäuser « Wodicka und Dichter. Eindrucksvolle Objekte erzählen nicht nur die Geschichten der Familien, sondern auch von Architektur und Inszenierung, den Designern, der Klientel sowie Verkäufern, Schneidern und Schaufensterdekorateuren.Durch die Zäsur der Schoa verschwand diese Geschäftskultur fast völlig.Die Entwicklung des Textilviertels nach 1945, bedingt durch Migration,Rückkehr und Zuwanderung, verweist jedoch auf den Wiederaufbauder Wiener jüdischen Gemeinde.

About the author

Studium der Geschichte und Kunstgeschichte
an der Universität Wien, TU und FU Berlin sowie an
der New York University. Lektorin an den Universitäten Wien,
Salzburg und Graz. Seit 2010 Assistentin der Geschäftsführung
und Assistenzkuratorin am Jüdischen Museum Wien.
Zahlreiche kuratorische Projekte, Vorträge und Publikationen
zu zeitgenössischer, feministischer und queerer Kunst.

BA, MA, Studium der Judaistik an der Universität Wien. Seit 2005 als Kulturvermittler und seit 2010 als stellvertretender Leiter der Abteilung »Kommunikation & Vermittlung« des Jüdischen Museums Wien tätig. Seit 2012 kuratorische Tätigkeit für das Jüdische Museum Wien. Zahlreiche Ausstellungen, Vorträge und Publikationen zu jüdischkulturhistorischen Themen.

Summary

Die Entstehung von Kaufhäusern in Wien war Teil einer gesamteuropäischen Entwicklung des 19. Jahrhunderts. Dass viele der Gründer aus jüdischen Familien stammten, ist heute genauso wenig bekannt wie die einstige Existenz des Textilviertels im 1. Wiener Gemeindebezirk. Prominente Unternehmen wie Gerngross, Zwieback, Jacob Rothberger, Braun & Co, Goldman & Salatsch, Jungmann & Neff e oder Knize und deren Gründerfamilien
werden durch das Buch und die Ausstellung ebenso in das
Gedächtnis der Stadt zurückgeholt wie die sogenannten »Vorstadtkaufhäuser « Wodicka und Dichter. Eindrucksvolle Objekte erzählen nicht nur die Geschichten der Familien, sondern auch von Architektur und Inszenierung, den Designern, der Klientel sowie Verkäufern, Schneidern und Schaufensterdekorateuren.
Durch die Zäsur der Schoa verschwand diese Geschäftskultur fast völlig.
Die Entwicklung des Textilviertels nach 1945, bedingt durch Migration,
Rückkehr und Zuwanderung, verweist jedoch auf den Wiederaufbau
der Wiener jüdischen Gemeinde.

Product details

Authors Astrid Peterle, Astrid (Dr.) Peterle
Assisted by Da Fischman (Editor), Dan Fischman (Editor), Astri Peterle (Dr.) (Editor), Astrid Peterle (Dr.) (Editor)
Publisher Amalthea
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.05.2017
 
EAN 9783990500705
ISBN 978-3-99050-070-5
No. of pages 248
Dimensions 235 mm x 295 mm x 22 mm
Weight 1385 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Subjects Non-fiction book > History > Regional and national histories

Geschichte, Wien : Geschichte, Ausstellung, Judentum, Wien, Europäische Geschichte, Handel, Kommunikation, Verkehr, Katalog, Jüdisches Museum, auseinandersetzen, Zwieback, Goldmann & Salatsch, Kaufhäuser, Jacob Rothberger, Gerngross, Gründerfamilien, Knize, Braun & Co., Jungmann & Neffe

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.