Fr. 65.00

Das vereinfachte Ertragswertverfahren und der bewertungsrechtliche Substanzwert - Anwendung, Wertermittlung, erbschaftsteuerliche Auswirkungen und Betriebsprüfung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Zum Werk
Das vereinfachte Ertragswertverfahren ist das in der Praxis vorherrschende Bewertungsverfahren für Betriebsvermögen und für nicht börsennotierte Anteile an Kapitalgesellschaften nach dem Bewertungsgesetz. Es handelt sich um ein relativ einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Ermittlung des Unternehmenswerts insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Seine Anwendung muss im Grunde jeder Steuerberater und jeder Rechtsanwalt, der mit Fragen seiner Mandanten zum Unternehmenswert konfrontiert wird, beherrschen.
Die in Feststellungserklärungen für das Finanzamt geforderten Angaben zum Verwaltungsvermögen und zur Lohnsumme (

13a, 13b ErbStG) werden ebenfalls behandelt. Ebenso ausführlich werden Regelungen zum Grundbesitzwert im Rahmen der Betriebsvermögensermittlung und die Regelungen zum Substanzwert, der als Mindestwert immer zusätzlich zu ermitteln ist, dargestellt. Die so gefundenen Ergebnisse lassen sich auch für ertragsteuerliche Zwecke nutzen.
Vorteile auf einen Blick
- das in der Praxis vorherrschende Bewertungsverfahren
- erbschaft-/schenkungsteuerliche Auswirkungen
- Erstellung von Feststellungserklärungen/Überprüfung von Feststellungsbescheiden
- auch für ertragsteuerliche Zwecke nutzbar
- Betriebsprüfung bewertungsrechtlicher/erbschaftsteuerlicher Sachverhalte
Zielgruppe
Für Steuerberater, Rechtsanwälte, Finanzverwaltung, Steuerabteilungen von Unternehmen, Kandidaten der Steuerberaterprüfung und der Steuerfachwirtprüfung.

Summary

Zum Werk
Das vereinfachte Ertragswertverfahren ist das in der Praxis vorherrschende Bewertungsverfahren für Betriebsvermögen und für nicht börsennotierte Anteile an Kapitalgesellschaften nach dem Bewertungsgesetz. Es handelt sich um ein relativ einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Ermittlung des Unternehmenswerts insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Seine Anwendung muss im Grunde jeder Steuerberater und jeder Rechtsanwalt, der mit Fragen seiner Mandanten zum Unternehmenswert konfrontiert wird, beherrschen.
Die in Feststellungserklärungen für das Finanzamt geforderten Angaben zum Verwaltungsvermögen und zur Lohnsumme (§§ 13a, 13b ErbStG) werden ebenfalls behandelt. Ebenso ausführlich werden Regelungen zum Grundbesitzwert im Rahmen der Betriebsvermögensermittlung und die Regelungen zum Substanzwert, der als Mindestwert immer zusätzlich zu ermitteln ist, dargestellt. Die so gefundenen Ergebnisse lassen sich auch für ertragsteuerliche Zwecke nutzen.
Vorteile auf einen Blick
- das in der Praxis vorherrschende Bewertungsverfahren
- erbschaft-/schenkungsteuerliche Auswirkungen
- Erstellung von Feststellungserklärungen/Überprüfung von Feststellungsbescheiden
- auch für ertragsteuerliche Zwecke nutzbar
- Betriebsprüfung bewertungsrechtlicher/erbschaftsteuerlicher Sachverhalte
Zielgruppe
Für Steuerberater, Rechtsanwälte, Finanzverwaltung, Steuerabteilungen von Unternehmen, Kandidaten der Steuerberaterprüfung und der Steuerfachwirtprüfung.

Product details

Authors Markus Kowanda
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2017
 
EAN 9783406708923
ISBN 978-3-406-70892-3
No. of pages 315
Dimensions 161 mm x 240 mm x 24 mm
Weight 697 g
Series Beck Steuer-Praxis
Beck Steuer-Praxis
Subjects Guides > Law, job, finance > Taxes
Social sciences, law, business > Law > Taxes

Bewertung, Schenkungsteuer, Erbschaftsteuer, Unternehmenswert, Grundbesitzwert, W-RSW_Rabatt, Substanzwert, Feststellungserklärungen, Verwaltungsvermögen, Lohnsummenregelung, Gesondertes Feststellungsverfahren

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.