Read more
»Längst lebe ich vergessen im Gedicht«, schreibt die aus Nazideutschland vertriebene Dichterin. Nach ihrem Tod rühmt Gottfried Benn sie als »die größte Lyrikerin, die Deutschland je hatte«. Ihre sämtlichen Gedichte sind hier erstmals in einer Leseausgabe in einem Band versammelt - ein einzigartiges poetisches Werk, in aller Vielfalt immer »liebentlang«.
About the author
Else Lasker-Schüler, 11. 2. 1869 Elberfeld - 22. 1. 1945 Jerusalem. Die Tochter eines jüdischen Bankiers erhielt nach Schulabbruch Privatunterricht, heiratete 1894 den Arzt Dr. Berthold Lasker und zog nach Berlin. Hier entwickelte sich kurz vor der Jahrhundertwende eine enge Freundschaft mit P. Hille, mit dem sie zeitweise in der von den Brüdern Hart gegründeten Neuen Gemeinschaft zusammenlebte; 'Das Peter Hille-Buch', ihre erste Prosaarbeit, überhöhte die Beziehung ins Traumhaft-Mythische. Inzwischen von Lasker geschieden, heiratete sie 1903 H. Walden, den späteren Herausgeber der Zeitschrift 'Der Sturm' (Scheidung 1912). 1933 emigrierte sie in die Schweiz und reiste danach wiederholt nach Palästina. Hier wurde sie 1939 vom Ausbruch des Krieges überrascht, so dass sie nicht mehr in die Schweiz zurückkehren konnte.
Summary
»Längst lebe ich vergessen im Gedicht«, schreibt die aus Nazideutschland vertriebene Dichterin. Nach ihrem Tod rühmt Gottfried Benn sie als »die größte Lyrikerin, die Deutschland je hatte«. Ihre sämtlichen Gedichte sind hier erstmals in einer Leseausgabe in einem Band versammelt — ein einzigartiges poetisches Werk, in aller Vielfalt immer »liebentlang«.
Additional text
"Längst lebe ich vergessen im Gedicht", schreibt die aus Nazideutschland vertriebene Else Lasker-Schüler. Nach ihrem Tod rühmt Gottfried Benn sie als "die grösste Lyrikerin, die Deutschland je hatte". Der vorliegende Band versammelt all ihre Gedichte, ein einzigartiges poetisches Werk, in aller Vielfalt immer "liebentlang".
Hier finden sich zunächst die fünf von der Dichterin selbst zusammengestellten Einzelausgaben ihrer Gedichte: Den Anfang macht Styx (1902), ihre erste Buchveröffentlichung überhaupt, es folgen die Sammlungen Der siebente Tag (1905), Meine Wunder (1911), Hebräische Balladen (1914) und Mein blaues Klavier (1943). Danach werden alle von 1899 bis 1944 einzeln veröffentlichten Gedichte in chronologischer Folge wiedergegeben. Den Schluss des Bandes bilden die grösstenteils im Jerusalemer Exil geschriebenen Nachlassgedichte.
Diese Leseausgabe ist auf der Grundlage der im Jüdischen Verlag erscheinenden Kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Else Lasker-Schülers entstanden. Ein bibliographischer Anhang weist die Quellen für die einzelnen Gedichte detailliert nach, ein alphabetisches Verzeichnis der Anfangsverse und der Titel erschliessen den Band.