Fr. 78.00

Vereintes Deutschland, geteilte Jugend - Ein politisches Handbuch

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Handbuch stellt die Frage nach der zukünftigen Rolle der nachwachsenden Generation in der neuen Bundesrepublik vor dem Hintergrund der prekären Situation der Jugend in den östlichen Bundesländern.

List of contents

I: Jugend und Politik.- Jugend als gesellschaftliche Markierung. Überlegungen zu politischen und analytischen Ambivalenzen im deutsch-deutschen Transformationsprozess.- Annäherungen und Differenzen in den politischen Kulturen der Jugend in der neuen Bundesrepublik.- Politische Einstellungen junger Erwachsener in West- und Ostdeutschland. Empirische Befunde 1996-2000.- Institutionenwandel als Anlass von Veränderungen der Jugendentwicklung nach der Vereinigung.- Parteipolitische, jugendkulturelle und ausländerfeindliche Orientierungen Jugendlicher in den neuen Bundesländern.- Unterschiede trotz Annäherung: Jugendliche in Ostdeutschland und Jugendliche in Westdeutschland im Vergleich.- II: Geteilte Chancen.- Jugendkulturen in der "neuen Bundesrepublik".- Geteilte deutsche Kindheiten als Normalität - die innere Zweiheit als Chance und Risiko.- Gibt es eine vereinte Jugend in Ost- und Westdeutschland?.- Langzeitwirkungen der DDR-Sozialisation.- Selbstkonzepte und Zukunftsoptimismus von Jugendlichen.- "Man muss sich Zeit lassen für seinen eigenen Prozess und für den Prozess der Kinder." Alltagspraxis und Orientierungen von Krippenerzieherinnen im Wandel.- III: Jugend und Gewalt.- Gewalt unter Jugendlichen - Trends und Ursachen.- Rechtsextremismus neuen Typs - ein West-Ost-Produkt.- Ausländerfeindlichkeit bei Jugendlichen in Deutschland.- Gewalt im Kontext der Sozialökologie der Schule.- Gewalt und Rechtsextremismus als Phänomen von Jugendcliquen.- Die Rolle von Mädchen in gewaltauffälligen Jugendgruppen.- IV: Demokratie, Erziehung und politische Bildung.- Postkoloniale Gesellschaft oder posttotalitäre Kultur? Das Demokratiedefizit der ostdeutschen Länder.- Ist dem Westen noch zu helfen? Ein Plädoyer gegen die Entsorgung des Rechtsextremismus.-Erziehung zur Toleranz.- Bildung und Erziehung - pädagogische Perspektiven für Kindheit und Jugend in den neuen Bundesländern.- V: Sozialisationsinstanzen im Transformationsprozess.- Aufwachsen in Ambiguität. Zur Differenz von Sozialisationskontexten, Erlebnis- und Erfahrungsräumen.- Der tiefgreifende Strukturwandel von Familie und Kindheit oder: Warum die Analyse von Geschlechterverhältnissen ins Zentrum der Jugendforschung gehört.- Sportvereine als Sozialisationsinstanzen.- Arbeit und Ausbildung für Jugendliche im Osten.- Jugendarbeitslosigkeit.- Die Lebensbewältigung von Heranwachsenden und die evangelische Kinder- und Jugendarbeit in Ostdeutschland.- Schule und Jugendhilfe - Institutionen gehen aufeinander zu.- Erzieherische Hilfen zwischen KJHG-Philosophie, DDR-Erbe und neuem Wettbewerb.- Profession und Gesellschaft in Ostdeutschland.- Stichwortverzeichnis.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

About the author

Sabine Andresen, Dr. phil., ist Professorin für Erziehungswissenschaften an der Universität Bielefeld.

Karin Bock (Prof. Dr. phil. habil.) lehrt Sozialpädagogik an der Universität Rostock. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Kindheits-, Familien- und Jugendhilfeforschung sowie Theorien zu Lern- und Bildungsprozessen über die Lebenszeit.

Micha Brumlik, geb. 1947, lehrte nach Assistenzjahren in Göttingen, Hamburg und Mainz Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit dem Jahr 2000 lehrt er Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt »Theorien der Bildung und Erziehung« an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt, wo er von 2000 bis 2005 zugleich Direktor des »Fritz Bauer Instituts, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust« war. Zwischen 1989 und 2001 war er in Frankfurt zudem Stadtverordneter der GRÜNEN. Seit 2013 ist er Senior Professor am Zentrum Jüdische Studien Berlin/Brandenburg in Berlin.

Summary

Das Handbuch stellt die Frage nach der zukünftigen Rolle der nachwachsenden Generation in der neuen Bundesrepublik vor dem Hintergrund der prekären Situation der Jugend in den östlichen Bundesländern. 

Product details

Assisted by Sabine Andresen (Editor), Kari Bock (Editor), Karin Bock (Editor), Micha Brumlik (Editor), Micha Brumlik u a (Editor), Hans-Uwe Otto (Editor), Matthias Schmidt (Editor), Dietmar Sturzbecher (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783810035608
ISBN 978-3-8100-3560-8
No. of pages 500
Dimensions 147 mm x 211 mm x 29 mm
Weight 708 g
Illustrations 500 S. 16 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Deutsche Einheit, Wiedervereinigung, Jugendpolitik, Sociology, Political Science, Social Sciences, Political science & theory, auseinandersetzen, Politikwissenschaft und politische Theorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.