Sold out

Transfer von Produktionsformen und ihre institutionelle Reformierung - Lean Production in der Automobilindustrie Japans und ihr Transfer in die USA als Auslöser institutioneller und organisationaler Lernprozesse. Diss.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Im Laufe der Debatte um die Übertragbarkeit des japanischen Erfolgskonzeptes Lean Production hat sich gezeigt, daß es zu einer im Einzelfall sehr unterschiedlichen Adaption bzw. Assimilation an bestehende Produktionsformen kommt. In den Mittelpunkt des Interesses rücken nun die Rahmenbedingungen des Transfers und der Ablauf des Transferprozesses.
Was führt auf individueller, organisatorischer und institutioneller Ebene dazu, daß bestimmte Elemente des Produktionskonzeptes erfolgreich übernommen werden und andere scheitern? In welchen Grenzen bewegt sich das betriebliche Veränderungsmanagement? Diese Arbeit bietet ein auf dem Neo-Institutionalismus beruhendes Modell an, das den Prozeß des Transfers von Produktionskonzepten nachzeichnet und betriebliche Handlungsalternativen modelliert. Hierbei wird ein weiter Bogen von der theoriefundierten Systematisierung des Materials bis zur praktischen Anwendungsreife gespannt. Der Transfer des Produktionskonzeptes Lean Production in die USA dient als Beispiel für betriebliche Strategien des Wandels, ihre institutionellen Möglichkeiten und Grenzen. Dabei wird deutlich gezeigt, was Globalisierung für den Wandel und die Anpassung von Wirtschaftsorganisationen bedeutet. Theoretiker und Praktiker erhalten Anregungen, wie sie mit diesem Problem umgehen können, das in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen wird.
Frauke Marwehe, geb. 1971, studierte Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften. Seit 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Mainz. Arbeitsschwerpunkte: Organisations- und Betriebssoziologie, Soziologie der Arbeitsbeziehungen. Promotion im Mai 2000.

About the author

Frauke Marwehe, geb. 1971, studierte Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften. Seit 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Mainz. Arbeitsschwerpunkte: Organisations- und Betriebssoziologie, Soziologie der Arbeitsbeziehungen. Promotion im Mai 2000.§

Product details

Authors Frauke Marwehe
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783879885039
ISBN 978-3-87988-503-9
No. of pages 342
Weight 432 g
Illustrations 23 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.