Fr. 22.50

Der Beweis des Nützlichkeitsprinzips. Sind die Argumente von John Stuart Mill überzeugend?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2,0, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie soll ich leben? Diese Frage bezieht drei weitere Fragen ein: Was ist Glück? Wie soll ich moralisch richtig handeln? Welche Beziehung besteht zwischen Glück und Moral? Diese Fragen der Ethik sind zu jeder Zeit aktuell und betreffen jeden einzelnen Menschen. Durch den Utilitarismus ist eine Möglichkeit der Orientierung gefunden, diese Fragen der Grundlagen der Moral beantworten zu können. Mills Werk beschreibt nicht den Ist-Zustand der Welt, sondern den Zustand, wie er seiner Meinung nach sein sollte. Der Utilitarismus besagt, dass moralische Richtigkeit Glücksförderlichkeit beruht. Daraus folgt, dass Handlungen, die glücksfördernd sind, moralisch richtig sind und der Utilitarismus das "Prinzip des größten Glücks" ist. Der Utilitarismus gibt eine Leitlinie für richtiges Handeln.Doch lässt sich die Doktrin auch beweisen und wenn ja: Welche Art von Beweis gibt es für das Nützlichkeitsprinzip? John Stuart Mill versucht in dem vierten Kapitel "Welcherart Beweis sich für das Nützlichkeitsprinzip führen lässt" auf die Fragen zu antworten und einen Beweis für das Nützlichkeitsprinzip zu geben. Es wirft sich die leitende Frage auf: "Sind John Stuart Mills Argumente des Beweises des Nützlichkeitsprinzips überzeugend?" Zunächst sind jedoch die Grundzüge der utilitaristischen Theorie Mills und die Bedeutung eines Beweises zu klären. Des Weiteren müssen Mills Argumente für einen Beweis thematisiert und eine kritische Meinung (von G. E. Moore) gegeben werden.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668217652
ISBN 978-3-668-21765-2
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V322580
Akademische Schriftenreihe Bd. V322580
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.