Fr. 24.90

Die Gesellschaftsverträge von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau im Vergleich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Sozialwissenschaftliche Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die beiden Staatstheoretiker Jean-Jacques Rousseau und Thomas Hobbes zählen zu den bedeutendsten Vertretern der Politikwissenschaft. Aus diesem Grund ist es meiner Ansicht nach sinnvoll, die beiden Gesellschaftsverträge "Leviathan" von Thomas Hobbes, der sich selbst als Begründer der Politikwissenschaft sieht und den "Contract Social" von Jean Jacques Rousseau miteinander zu vergleichen. Dabei sollen ihre Kernaussagen bezüglich der Vorstellungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der differenten Gesellschaftsformen gegenübergestellt werden.

Insbesondere werde ich mich auf den Gesellschaftsvertrag in seiner Form und Umsetzung und seiner Notwendigkeit beziehen. Zusätzlich werde ich für jeden der beiden Staatstheoretiker den geschichtlichen Hintergrund ihrer Zeit und ihr jeweiliges Menschenbild darstellen, damit man die Intention einen Gesellschaftsvertrag zu verfassen, besser nachvollziehen kann.

Um eine Darstellung und einen Vergleich der beiden Gesellschaftsverträge herauszuarbeiten werde ich mich primär mit ihren jeweiligen Werken "Leviathan" und "Contract Social" beschäftigen. Zusätzlich werde ich aber auch einige Sekundärliteratur verwenden, die mir zur Bearbeitung des Themas hilfreich schien.

Um meine Vorgehensweise kurz darzustellen, ich werde in den nachfolgenden Kapiteln jeweils herausarbeiten unter welchen Bedingungen und Motiven der jeweilige Gesellschaftsvertrag entstanden ist. Die gesellschaftlichen und historischen Umstände zu verstehen ist wichtig um die Motivation, einen Gesellschaftsvertrag zu erstellen, nachvollziehen zu können. Der geschichtliche Hintergrund ist meiner Meinung nach von besonderer Bedeutung, da die Probleme der Zeit, in der die beiden Staatstheoretiker lebten, ihre Vorstellungen von einer idealen Gesellschaftsform entscheidend geprägt haben.

Anschließend werde ich die Verträge einzeln untersuchen und die genaue Form des Staates und der Herrschaftsform darstellen. Danach werde ich mich daran begeben einen Vergleich der beiden Gesellschaftsverträge zu erstellen, der die, meiner Meinung nach, wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten übersichtlich darstellen soll. Abschließend werde ich ein kurzes Fazit ziehen, in dem ich noch einmal auf die Verträge an sich und auch auf ihre Übertragbarkeit auf die heutige Zeit eingehen werde.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668194519
ISBN 978-3-668-19451-9
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V320201
Akademische Schriftenreihe Bd. V320201
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.