Fr. 72.00

Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis - Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

1. Das Problem Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft hat sich in den nationalen Kontexten schon immer besonderer, je spezifischer Beachtung erfreut. Die we steuropäischen Gesellschaften haben sich nach dem 2. Weltkrieg in unter schiedlicher politischer Ausprägung zu werte- und interessenpluralen demo kratischen Gemeinwesen weiterentwickelt. Zunächst im schulischen, in zu nehmendem Maße aber auch im außerschulischen Bildungsbereich sind Konzeptionen sozialer und politischer Erziehung oder Bildung entstanden, die den "mündigen Staatsbürger" zum Ziel erklärten, der, von einem selbständig definierten und reflektierten Standpunkt ausgehend, in demokratischer Tole ranz zu anderen, entgegenstehenden Positionen, seine Rechte vertreten und seine Pflichten erfüllen kann. In den letzten Jahrzehnten ist die Palette der gesellschaftlichen Probleme um ein weiteres bereichert worden: Die Entwicklung zur wachsenden ökonomi schen und politischen Internationalität und die massenhaften Wanderungsbe wegungen lassen die Fragen politischer, sozialer und personaler Handlungs spielräume in einem neuen Licht erscheinen: Es ist seit langem ins Bewußtsein gekommen, daß die internationalen Struk turen der Zusammenarbeit eines Unterbaus der Akzeptanz und lebendigen Ausfüllung durch die betroffenen Massen bedürfen. Die "Maastricht-Diskus sion" ist nur der jüngste Aufweis dieser Problematisierung, die schon vorher die Erkenntnisse hervorbrachte, daß die Entwicklungskonzepte "für" die Dritte Welt ohne eine bislang vernachlässigte sozio-kulturelle Dimension der Bürgerbeteiligung relativ wirkungslos bleiben oder daß nach einem bislang vorwiegend ökonomischen Entwicklungsweg der Europäischen Gemeinschaft die "Gemeinschaft der Bürger" unerläßliche Basis für weitere politische Ent wicklungen sein müsse. Diesen Erkenntnissen ist in unterschiedlicher Weise Rechnung getragen worden und sind wichtige Programme des internationalen Austausches, besonders in Europa, gewidmet.

List of contents

A Einführung: Theorien interkulturellen Lernens.- A 1 Interkulturelle Jugendarbeit.- A 2 Ansätze interkulturellen Lernens.- B Die Praxis interkulturellen Lernens.- B 1 Methoden internationaler Jugendarbeit - Bausteine inhaltlicher Gestaltungen.- B2 Praxisbericht - Protokoll einer internationalen Jugendbegegnung.- B 3 Multikulturelle Jugendarbeit.- C Medienarbeit.- C 1 Theorie und Praxis interkulturellen Lernens mit Medien.- D Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern in der internationalen Jugendarbeit.- D 1 Sechs Monate europäischer Fortbildung in drei Phasen. Schwerpunkt: Interkulturelle Jugendarbeit.- D 2 Interkulturelles Lernen als Gegenstand von Fortbildung.- E Förderungsprogramme der internationalen Jugendarbeit.- E 1 Deutscher Bundesjugendplan.- E 2 Deutsch-Französisches Jugendwerk.- E 3 Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW).- E 4 Das Europäische Jugendwerk.- E 5: Jugend für Europa.- E 6 Partnership in Education and Training: PETRA II.- E 7 PETRA II - Aktion lb - Betriebspraktika.- E 8 PETRA II - Aktion II - Jugendinitiativen.- E 9 "Vorrangige Maßnahmen für die Jugend" - Europäische Initiativen für die Jugendarbeit.- E 10 Lingua-Aktionsprogramm IV.- Über die Autoren.

Product details

Authors Werner Treuheit
Assisted by Hendri Otten (Editor), Hendrik Otten (Editor), Treuheit (Editor), Treuheit (Editor), Werner Treuheit (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1994
 
EAN 9783810011626
ISBN 978-3-8100-1162-6
No. of pages 312
Dimensions 148 mm x 212 mm x 18 mm
Weight 448 g
Illustrations 312 S. 17 Abb.
Series Schriften des Instituts für angewandte Kommunikationsforschung
Schriften des Instituts für angewandte Kommunikationsforschung
Subjects Humanities, art, music > Education > General, dictionaries
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, C, Sociology, Society, Social Sciences, Social Sciences, general, Gesellschaft;Individuum;Nation;Struktur;Szene;Tausch

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.