Fr. 55.90

Die Litfaßsäule in Deutschland. Bedeutung, Räumlichkeit und Konkurrenz zu anderen Medien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, Bauhaus-Universität Weimar (Medien), Veranstaltung: Medien des Urbanen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird anfangs ein Blick auf die Geschichte der Etablierung der Litfaßsäule in Deutschland geworfen. Die gesellschaftliche Situation Mitte des 19. Jahrhunderts soll skizziert und somit die Anknüpfungspunkte des Mediums dargestellt werden.

Betrachtet man das heutige Stadtbild mit der Aufgabe, wirksame Werbeflächen zu erkennen, wird die Litfaßsäule nicht das erste Medium der Aufmerksamkeit sein. Oftmals geht sie in der bunten, leuchtenden Werbewelt unter. Doch steht die Säule noch an vielen Ecken der Stadt und zeugt davon, einmal eine Blütezeit gehabt haben zu müssen.

Welchen Regeln unterlag die Plakatierung? Wozu benötigte es Litfaßsäulen? Wie integrierte sich diese in das vorhandene Stadtbild? Welche Aufgaben wurden ihr zugeschrieben? Weiterhin soll dieses Kapitel auch den ersten Blick auf ein in Konkurrenz stehendes anderes Medium, die Zeitung mit der Anzeige, werfen. Wie verhält sich deren Entwicklung zur Litfaßsäule? In welchem Verhältnis stehen sie zueinander?

Schließlich folgt ein Exkurs, welcher sich punktuell der Einführung und Etablierung der Litfaßsäulen in Weimar widmet. Untersucht man die Anschlagsäule als Medium, ist es interessant, weiter in der Geschichte zu gehen. Medien stehen immer in Konkurrenz zu neueren Innovationen. So folgen im nächsten Kapitel komparative Verweise auf andere Medien der Veröffentlichung.

Wie beeinflusst das Radio die Litfaßsäulen oder geschieht dies überhaupt? Wirkt sich der Werbefilm im Fernsehen oder Kino auf die Popularität des älteren Mediums aus? Im besonderen Fokus steht hierbei der Aspekt der Räumlichkeit, der neben der Rolle der Kulturtechniken besprochen werden soll. Doch nicht nur Erfindungen, sondern auch historische Geschehnisse tangieren die Litfaßsäule. Wie steht es um ihren Nutzen im Ersten und Zweiten Weltkrieg? Auch im 21. Jahrhundert gibt es immer wieder Überlegungen, die Litfaßsäule betreffend. Welcher Reglementierung unterliegt sie heute? Hat sich die Bedeutung des Raumes, den die Säule einnimmt und gestaltet, verändert? Welche Position nimmt sie gegenüber dem Internet ein?

Schließlich wird der Exkurs aus 2.4 weitergeführt und die ersten 25 Litfaßsäulen in Weimar gezeigt. Lässt sich daraus ablesen, ob die bunte, leuchtende Werbewelt die Anschlagsäulen gänzlich verdrängen wird?

Product details

Authors Anne-Marie Holze
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.05.2016
 
EAN 9783668189935
ISBN 978-3-668-18993-5
No. of pages 76
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 124 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V319720
Akademische Schriftenreihe Bd. V319720
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.