Fr. 71.00

Armut und soziale Integration - Strategien sozialer Stadtentwicklung und lokaler Nachhaltigkeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

werden miissen, urn eine beeinfluBbare Instanz sozialer Integration zu ent wickeln, die vor dem Hintergrund der schwindenden Integrationskraft des Arbeitsmarktes und entgegen immer feindseligeren Konflikten sozialer Grup pen uns immer notwendiger erscheinen. In einer Zeit, in der die Rhetorik tiber den "Umbau des Sozialstaates" aufkam (und immer noch umgeht), womit meist jedoch Sozialabbau gemeint war, sollte und wurde eine Diskussion losgetreten, die die Grenzen und Mog lichkeiten des kommunalen Handelns neu bewertet. Der Grund hierfiir war der Eindruck, daB wirtschaftlicher Fortschritt und gesellschaftliche Modernisierung offenbar nur urn den Preis zu haben sind, daB die (stadtischen) Gesellschaften sich immer mehr polarisieren, im Le bensstil differenzieren und daB ihre Bewohner ihre Wohngebiete und Akti onsraume in der Stadt immer mehr gegeneinander abschotten. Dariiber geht die Solidaritat verloren, zumindest werden mit der zunehmenden Zahl gesell schaftlicher Distinktions-Dimensionen die Menschen, die als "gleich" und "gleichwertig" empfunden werden, immer seltener. Schon dieser publizistische Schritt war von dem Anspruch geleitet, Handlungsorientierung in der Phase eines gewissen Handlungs- und Lo sungsnotstandes zu geben. Das Buch zur Solidarischen Stadt war eine stark tiberarbeitete Fassung eines Gutachtens, das die StadtentwicklungsbehOrde l Hamburg 1992 an uns in Auf trag gegeben hatte. Die Stadt setzte sich damit an die Spitze der Kommunen, die sich willens zeigten, dem Problem einer zunehmenden Spaltung der Stadt entgegenzuwirken (wenngleich sie ihr Ar mutsproblem erst recht spat erkannt hatte).

List of contents

1. Einleitung.- 2. Armut als Thema der Wissenschaft.- 3. Armut als extreme Form sozialer Benachteiligung: Auf der Suche nach den "richtigen" Indikatoren.- 4. Die Ursachen von Armut und ihrer räumlichen Konzentration.- 5. Armut: Ein (groß)städtisches Problem.- 6. Das unübersehbare Phänomen: Armut in der reichen Stadt Hamburg.- 7. Der Zwang zum Umdenken.- 8. Neue Verwaltungs- und Planungskulturen.- 9. Neue Strategien in "klassischen" Politikfeldern.- 10. Von der Gebäudereparatur zum Stadtteilmanagement: Bausteine einer Politik sozialer Integration.- Literatur.

About the author

Prof. Dr. habil. Monika Alisch, Dipl. Soz. Hochschule Fulda; Fachbereich Sozialwesen, Leitung des Zentrums Gesellschaft und Nachhaltigkeit Centre of Research for Society and Sustainability an der Hochschule Fulda (CeSSt); Projektleitung Amiqus

Product details

Authors Monik Alisch, Monika Alisch, Jens Dangschat, Jens S. Dangschat
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783810019745
ISBN 978-3-8100-1974-5
No. of pages 255
Weight 374 g
Illustrations 255 S. 18 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.