Fr. 90.00

Wolfgang Kubin. Das gesammelte frühe Werk in vier Bänden., 4 Teile - Gedichte. Deutsch und Chinesisch. Der Mann im Zimmer / Abgründige Erleuchtung / Das Gleichgewicht der Unruhe / Die Konstruktion des Affen

German, Chinese · Mixed media product

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Ich habe wie ein Konfuzianer ein gesundes Vertrauen. Ich vertraue, dass sich alle Dinge, wie sie sich ereignen, vernünftig ereignen. Natürlich spielt hier auch meine christliche Auffassung von der Vorsehung mit hinein. Alles Seiende ist vernünftig: Ich bin nicht nur mit der Bibel, Sokrates oder Hegel groß geworden, sondern auch mit Meng Zi und Lao Zi (Laotse).So meinte ich immer unbewußt, meine Zeit wird noch kommen. Welche Zeit? In jungen Jahren hörte ich von der Mär, man solle sein Geschriebenes zwanzig Jahre ruhen lassen, ehe man es der Öffentlichkeit anvertraue. In meinem Falle wurden daraus bald fünfzig Jahre. Und es wären vielleicht fünfzig weitere Jahre geworden, wenn nicht der chinesische Dichter Yang Lian, einst Peking, heute Berlin, und mein österreichischer Verleger Walter Fehlinger mich gemahnt hätten, aus der Schublade zu holen, was der Schublade über die Jahrzehnte ein stilles, aber anscheinend ein dankbares Gedächtnis war.Hat sich die Aufarbeitung meiner Vergangenheit in vier Bänden meines frühen Werkes gelohnt? War ich nicht im Emsland "Der Mann im Zimmer", nährte ich nicht in der Kulturrevolution eine "Abgründige Erleuchtung", litt ich nicht in den Berliner Jahren an dem "Gleichgewicht der Unruhe", hing ich nicht wie alle Idealisten einer "Konstruktion des Affen" nach? Und nun sollen dreißig, vierzig, ja fünfzig Jahre Schreiben auf einmal in die deutsche und in die chinesische Gegenwart treten?Für Yang Lian und Walter Fehlinger kein Problem. Wir haben uns zur Vergangenheit zu bekennen. So die beiden unisono. Diese war mir ein stetes Bemühen zwischen Qu Yuan und Li Bai, zwischen Hölderlin und Georg Trakl. Ich bin nur deren Schatten. Aus deren Schatten trete ich nun heraus als mein eigener Sänger. So hoffe ich zumindest. Dank an China, Dank an die deutschen Lande, aber auch Dank an die romanische Moderne, denn ohne Frankreich, Italien und Spanien bin ich nicht denkbar: Ohne Eluard, Ungaretti, Alberti gäbe es mich genau so wenig wie ohne Su Dongpo oder Gottfried Benn.Ich bin also eine Geschichte, eine Geschichte aus anderen Geschichten. Ja, wer wäre das nicht, wer sollte das nicht sein? Und nur wenn wir Vergangenheit haben, nur wenn wir uns auf andere gründen, haben wir eine Gegenwart, eine hoffentlich reiche Gegenwart. Die Leserschaft möge da denken helfen.Wolfgang Kubin in Peking, 1. März 2016

List of contents

Das frühe Werk. Band 1. Der Mann im Zimmer. Gedichte. Deutsch und Chinesisch.Das frühe Werk. Band 2. Abgründige Erleuchtung. Gedichte. Deutsch und Chinesisch.Das frühe Werk. Band 3. Das Gleichgewicht der Unruhe. Gedichte. Deutsch und Chinesisch.Das frühe Werk. Band 4. Die Konstruktion des Affen. Verstreute Schriften. Gedichte. Deutsch und Chinesisch.

About the author

Wolfgang Kubin, geb. 1945 in Celle, lebt in Bonn und Wien. Er ist Professor für Sinologie an der Universität Bonn, Übersetzer und Schriftsteller. Seit 1989 ist er Herausgeber der Zeitschriften Orientierungen. Zeitschrift zur Kultur Asiens und minima sinica. Zeitschrift zum chinesischen Geist sowie seit 2002 Verfasser und Herausgeber der auf zehn Bände angelegten Geschichte der chinesischen Literatur.§Für sein wissenschaftliches, übersetzerisches und literarisches Werk erhielt er diverse Preise, Auszeichnungen und Honorarprofessuren. Unter anderem erhielt er 2003 den Preis für Literatur der Lesegesellschaft und 2013 den Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung.§2007 verlieh ihm die chinesische Regierung in der Großen Halle des Volkes den Staatspreis der VR China für besondere Verdienste um die chinesische Buchkultur, und er erhielt in Peking den Pamir international Poetry Price für seine Übersetzungen moderner und gegenwärtiger chinesischer Lyrik.§Als Schriftsteller schreibt Wolfgang Kubin vornehmlich Lyrik und Essays, aber auch Erzählungen.

Summary

Ich habe wie ein Konfuzianer ein gesundes Vertrauen. Ich vertraue, dass sich alle Dinge, wie sie sich ereignen, vernünftig ereignen. Natürlich spielt hier auch meine christliche Auffassung von der Vorsehung mit hinein. Alles Seiende ist vernünftig: Ich bin nicht nur mit der Bibel, Sokrates oder Hegel groß geworden, sondern auch mit Meng Zi und Lao Zi (Laotse).
So meinte ich immer unbewußt, meine Zeit wird noch kommen. Welche Zeit? In jungen Jahren hörte ich von der Mär, man solle sein Geschriebenes zwanzig Jahre ruhen lassen, ehe man es der Öffentlichkeit anvertraue. In meinem Falle wurden daraus bald fünfzig Jahre. Und es wären vielleicht fünfzig weitere Jahre geworden, wenn nicht der chinesische Dichter Yang Lian, einst Peking, heute Berlin, und mein österreichischer Verleger Walter Fehlinger mich gemahnt hätten, aus der Schublade zu holen, was der Schublade über die Jahrzehnte ein stilles, aber anscheinend ein dankbares Gedächtnis war.
Hat sich die Aufarbeitung meiner Vergangenheit in vier Bänden meines frühen Werkes gelohnt? War ich nicht im Emsland "Der Mann im Zimmer", nährte ich nicht in der Kulturrevolution eine "Abgründige Erleuchtung", litt ich nicht in den Berliner Jahren an dem "Gleichgewicht der Unruhe", hing ich nicht wie alle Idealisten einer "Konstruktion des Affen" nach? Und nun sollen dreißig, vierzig, ja fünfzig Jahre Schreiben auf einmal in die deutsche und in die chinesische Gegenwart treten?
Für Yang Lian und Walter Fehlinger kein Problem. Wir haben uns zur Vergangenheit zu bekennen. So die beiden unisono. Diese war mir ein stetes Bemühen zwischen Qu Yuan und Li Bai, zwischen Hölderlin und Georg Trakl. Ich bin nur deren Schatten. Aus deren Schatten trete ich nun heraus als mein eigener Sänger. So hoffe ich zumindest. Dank an China, Dank an die deutschen Lande, aber auch Dank an die romanische Moderne, denn ohne Frankreich, Italien und Spanien bin ich nicht denkbar: Ohne Eluard, Ungaretti, Alberti gäbe es mich genau so wenig wie ohne Su Dongpo oder Gottfried Benn.
Ich bin also eine Geschichte, eine Geschichte aus anderen Geschichten. Ja, wer wäre das nicht, wer sollte das nicht sein? Und nur wenn wir Vergangenheit haben, nur wenn wir uns auf andere gründen, haben wir eine Gegenwart, eine hoffentlich reiche Gegenwart. Die Leserschaft möge da denken helfen.

Wolfgang Kubin in Peking, 1. März 2016

Product details

Authors Wolfgang Kubin
Publisher Bacopa
 
Languages German, Chinese
Age Recommendation ages 18 to 99
Product format Mixed media product
Released 01.08.2016
 
EAN 9783902735959
ISBN 978-3-902735-95-9
No. of pages 942
Dimensions 130 mm x 200 mm x 111 mm
Weight 1680 g
Subjects Fiction > Poetry, drama > Poetry

Lyrik, Deutschland, China, Mitteleuropa, empfohlenes Alter: ab 16 Jahren, Zweisprachig

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.