Fr. 25.50

Hat die Allgemeinheit der Deutschen Angst vor Muslimen? Eine Umfrage zur sogenannten Islamophobie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird gesagt, dass viele Deutsche islamophob sind und sich nicht mit den Muslimen verständigen können. In der vorliegenden Arbeit wird anhand einer in einer universitären Einrichtung durchgeführten Umfrage, näher auf diese Situation eingegangen. Die Analyse bezieht sich dabei auf die Antworten der erstellten Umfrage und wird durch wissenschaftliche Literatur gestützt.

Auf der Grundlage der selbsterstellten Umfrage werden die Antworten der einzelnen Teilnehmer beschrieben und analysiert. Darauf aufbauend werden dann diese Ergebnisse untereinander verglichen und abschließend ein Fazit zu der Fragestellung gezogen. Im Fokus dieser Umfrage stehen die möglichen Ursachen für eine Islamophobie in Deutschland.

Im ersten Kapitel wird zunächst die Umfrage beschrieben, die aus zehn Fragen besteht. Diese Umfrage beinhaltet Fragen wie "Was ist Islamophobie?", "Sind die meisten deutschen islamophob?" oder "Sind bestimmte Ängste in Ihrem Umfeld, gegenüber den Islam vorgekommen?". Der Fragebogen ist so aufgebaut, dass man bei einigen Fragen Kurzantworten schreiben und bei anderen durch ein Multiple-Choice Verfahren antworten kann.

Im nächsten Kapitel wird auf türkische Migrantenfamilien eingegangen und dabei die soziale Entwicklung von der ersten bis zur dritten Generation erläutert. Hierbei wird zunächst die Situation der Großeltern beschrieben und untersucht, inwieweit ihre Integration vorangeschritten ist. Haben sie sich demnach also sozial integrieren können, indem sie beispielsweise die deutsche Sprache lernten und den Kontakt zur deutschen Kultur aufbauten? Im zweiten Schritt wird erläutert, inwiefern die zweite Generation, also jene Migranten, die ab dem Schulalter nach Deutschland kamen, sich integriert haben. Wie sind sie aufgewachsen und wie verlief bei ihnen der Prozess der Integration?

Im letzten Teil werden ähnliche Fragen in Bezug auf die dritte Generation untersucht und dabei mögliche Fortschritte in der integrativen Bildung herausgestellt. Wie verlief der Integrationsprozess der letzten Generation und welche Unterschiede oder Besonderheiten werden sichtbar?

Product details

Authors Anonym
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668179530
ISBN 978-3-668-17953-0
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 56 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V316763
Akademische Schriftenreihe Bd. V316763
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.