Sold out

Verfremdung - Strangification - Multidisziplinäre Beispiele der Anwendung und Fruchtbarkeit einer epistemologischen Methode

German, English · Paperback / Softback

Description

Read more

Das erkenntnismethodologische Programm der «Verfremdung» (Strangification), das im wissenschaftstheoretischen Ansatz des «Konstruktiven Realismus» (Constructive Realism, CR) entwickelt wurde, hat in der internationalen Diskussion große Beachtung gefunden. In diesem Buch findet man nun erstmals verschiedenartige Beispiele für praktisch durchgeführte Verfremdungsexperimente in größerem Umfang versammelt. In- und ausländische Wissenschafter, Forscher und Praktiker aus unterschiedlichen disziplinären Provenienzen präsentieren hier die Ergebnisse ihrer angewandten Verfremdungsaktivitäten. Dabei zeigt sich, dass die epistemologische Strategie der Verfremdung nicht nur eine fruchtbare trans-disziplinäre, sondern ebenso eine konstruktive inter-kulturelle Kommunikationsform darstellt.

List of contents

Aus dem Inhalt: Lukas Pawlik: Zurück in die Zukunft. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Verfremdung - Daniël F.M. Strauss: Verfremdung zwischen Begriff und Grenzbegriff - Kurt Greiner: Der Witz und seine Architektonik: Ein Beispiel für angewandte Verfremdung aus dem Alltag - Ilona Svetlikova: The Russian formalist notion of 'ostranenie' [strangification] and its psychological background - Günther S. Hanzl: Der Buddha, die Quantenphysik und Wallners Konstruktiver Realismus. Versuch einer interdisziplinären Verfremdung - Martin Gostentschnig: Die Erkenntnis von Ramakrishna als Beispiel für die Methode der Verfremdung im Bereich der Religion - Tsugio Mimuro: Nishidas Philosophie des Nichts und die Japaner. Ein neuer Horizont der Philosophie durch Verfremdung - Martin J. Jandl: Verfremdung als literarische Strategie: Beckett und Kafka interpretiert von Anders und Adorno - Elsbeth Wallnöfer Köstlin: Das Ding und seine Heiligkeit. Fideismus oder eine konstruktivistisch-kulturelle Verschiebung? - Kambiz Badie/Maryam Tayefeh Mahmoudi: Frameworks for Creating Knowledge through Strangification - Karl Klement: Gegenstand der Begabungsforschung ist nicht die Begabung: Die kognitiv phänomenologische Methode als Mittel der Verfremdung im Kontext der pädagogischen Ausbildung - Barbara Schaffellner: Der Gesundheitsbegriff in der Perspektive seiner historischen Verfremdung - Kurt Greiner: Gesundheit als Absurdität? Eine Provokation durch Verfremdung - Gertrude Kubiena: Strangification - Vermerkwürdigung. Verfremdung als Mittel der Wahl im TCM-Unterricht für westliche Studentinnen und Studenten - Katharina Berger: Die Grenzen makroökonomischer Theorien. Erkenntnisgewinn durch Strangification - Michael Weiss: Philosophische Supervision: Strangification als Methode inhaltlicher Selbstreflexion in interdisziplinären Gruppen. Ein Experiment.

About the author










Die Herausgeber: Kurt Greiner, geboren 1967, ist Europäischer Ethnologe und Diplompädagoge und arbeitet in einem epistemologischen Team der Universität Wien.
Friedrich G. Wallner, geboren 1945, ist Professor für Wissenschaftstheorie an der Universität Wien und Begründer des «Konstruktiven Realismus».
Martin Gostentschnig, geboren 1977, ist Psychologe und forscht im Grenzbereich von Wissenschaft, Religion und Spiritualität.

Product details

Assisted by Martin Gostentschnig (Editor), Kurt Greiner (Editor), Friedrich G. Wallner (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German, English
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2016
 
EAN 9783631544266
ISBN 978-3-631-54426-6
No. of pages 240
Dimensions 148 mm x 13 mm x 210 mm
Weight 330 g
Series Culture and Knowledge
Culture and Knowledge
Subject Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.