Fr. 25.50

Lob als positiver Verstärker? Einfluss auf die Produktivität von Mitarbeitern in einem Unternehmen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 2,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit wurde untersucht, ob Belohnung als positiver Verstärker sinnvoll zur Steigerung der Produktivität in einem Unternehmen eingesetzt werden kann. Um dies zu prüfen wurde ein unbekanntes Unternehmen herangezogen und die dazugehörigen Daten aus einer Stichprobe zur Verfügung gestellt.

Zum Unternehmen ist bekannt, dass der Bereich Sales in eine Abteilung Nord und in eine Abteilung Süd, aufgeteilt ist. Die Arbeit beider Bereiche ist gut miteinander vergleichbar, da jeder Bereich über 16 Mitarbeiter verfügt. Die Umsätze sowie die Anzahl der Vertragsabschlüsse sind ähnlich.
In der Vergangenheit kam es immer häufiger zu Beschwerden von Kunden, die darüber klagten, zu lange in der Warteschleife verweilen zu müssen, bis ihr Anruf von einem Mitarbeiter entgegen genommen wurde. Diesbezüglich wurde im letzten Quartal eine Abnahme der Anzahl an Vertragsabschlüssen mit Kunden sowie eine Zunahme der Krankmeldungen der Mitarbeiter verzeichnet. Auf Grund dessen wurden Maßnahmen ergriffen, die Produktivität der Mitarbeiter wieder zu steigern.

In dieser Hausarbeit wird getestet, welchen Einfluss Lob durch Vorgesetzte auf die Produktivität der Mitarbeiter ausübt. Dafür wurde der Sales Bereich Süd als Kontrollgruppe 0 und der Sales Bereich Nord als Testgruppe 1 festgelegt. Die Vorgabe an die Vorgesetzen des Sales Bereich Nord (1) lag darin, einen Monat lang jeden Mitarbeiter, der schnell ans Telefon ging, konsequent mündlich zu loben. Die Vorgesetzten des Bereichs Süd (0) hatten keine Vorgaben. Im Anschluss an die Testphase von einem Monat, wurden die Daten für einen Vergleich zusammengetragen, grafisch dargestellt und analytisch ausgewertet. Dabei wurde festgestellt, dass der Einsatz von Lob in der Testgruppe Nord (1) in Bezug auf die Vertragsabschlüsse einen Effekt ergab. In Bezug auf die Krankmeldungsrate konnte kein signifikanter Unterschied der beiden Bereiche festgestellt werden.

Product details

Authors Lisa Jacqueline Wagner
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668128002
ISBN 978-3-668-12800-2
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 68 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V313791
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V313791
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Basic principles
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.