Sold out

Beiträge zur Musikgeschichte Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas

German · Pamphlet

Description

Read more

Dieser umfangreiche Sammelband vereinigt Forschungsergebnisse von Musikwissenschaftlern aus Litauen, Polen, Tschechien, der Slowakei, Italien und Deutschland. Den Schwerpunkt bildet die Musik in Polen vor und nach 1600, darüber hinaus werden u. a. folgende Themen behandelt: Die Brunnenmusik in nordböhmischen Bädern vor 1800, Franz Conrad Bartl und seine Klavierglasharmonika, die Entwicklungszüge der Musikkultur der Klassik in der Slowakei, die Beziehung zwischen Orchester und Klavier bei Sergej Prokofiew, kroatische Musik der Gegenwart sowie Aspekte der Arbeit an der Neuen Cajkovskij-Gesamtausgabe.Das breite Spektrum der Beiträge macht deutlich, daß die osteuropäische Musikgeschichte nicht nur eine Angelegenheit zwischen Deutschland und seinen östlichen Nachbarstaaten ist, sondern mit der gesamten osteuropäischen Musikgeschichte zusammenhängt und ihre Erforschung eine allgemein-europäischen Aufgabe darstellt.INHALT: K.-P. Koch: Valentin Haußmann und Georg Neumark. Zwischen Sammeln und Bearbeiten polnischer Musik aus Nordpolen und Ostpreußen während der ersten Hälfte des 17. Jhs.; Paolo Bellini: Sigismund III. Wasa: König von Polen (1587-1632): als Musikmäzen; Danuta Popinigis: Andreas Hakenbergers Leben und Werk [mit Werkverzeichnis]; Rudolf Walter: Der Reisebericht des Subpriors von Strachwitz: Kloster Rauden: zum Generalkapitel in Cîteaux im Jahr 1699; Walter Salmen: Brunnenmusik in nordböhmischen Bädern vor 1800; Zdenka Pilková: Jan Jirí (Johann Georg) Neruda (ca. 1711-1776) [mit Werkverzeichnis]; Leonidas Melnikas: Dietrich Ewald von Grotthuß im Spiegel der Publikationen; Anton Schindler: Franz Conrad Bartl und seine Klavierglasharmonika; Darina Múdra: Regionale Entwicklungszüge der Musikkultur in der Slowakei zwischen 1760 und 1830; Matthias Wessel: Eduard Sobolewskis Schriften und die Wagner-Debatte; Jan Janca: Die ost-westpreußische Orgelbauerfamilie Goebel; Dagobert Liers: Die Orgelbauanstalt Gustav Heinze: Sorau/Niederlausitz; Werner Schwarz: Die Zoppoter Waldoper als Richard-Wagner-Festspielstätte; Werner Schwarz:. Der Komponist und Dirigent Erich Mirsch-Riccius; Helmut Loos: Beziehungen zwischen Orchester und Klavier bei Sergej Prokofjew; Detlef Gojowy: Zur kroatischen Musik. Kroatische Komponisten in Deutschland: Milko Kelemen und Silvio Foretic; Peter Tarlinski: Musikausbildung und Musikinstitute im heutigen Schlesien.; Thomas Kohlhase: Von Puppen und Notenstechern - aus der Arbeit an der Neuen Cajkovskij-Gesamtausgabe.

List of contents

Aus dem Inhalt:
K.-P. Koch: Valentin Haußmann und Georg Neumark. Zwischen Sammeln und Bearbeiten polnischer Musik aus Nordpolen und Ostpreußen während der ersten Hälfte des 17. Jhs.
Paolo Bellini: Sigismund III. Wasa - König von Polen (1587-1632) - als Musikmäzen
Danuta Popinigis: Andreas Hakenbergers Leben und Werk mit Werkverzeichnis
Rudolf Walter: Der Reisebericht des Subpriors von Strachwitz, Kloster Rauden, zum Generalkapitel in Citeaux im Jahr 1699
Walter Salmen: Brunnenmusik in nordböhmischen Bädern vor 1800
Zdenka Pilkova: Jan Jiri (Johann Georg) Neruda (ca. 1711-1776) mit Werkverzeichnis
Leonidas Melnikas: Dietrich Ewald von Grotthuß im Spiegel der Publikationen
Anton Schindler: Franz Conrad Bartl und seine Klavierglasharmonika
Darina Mudra: Regionale Entwicklungszüge der Musikkultur in der Slowakei zwischen 1760 und 1830
Matthias Wessel: Eduard Sobolewskis Schriften und die Wagner-Debatte

Jan Janca: Die ost-westpreußische Orgelbauerfamilie Goebel
Dagobert Liers: Die Orgelbauanstalt Gustav Heinze: Sorau/Niederlausitz
Werner Schwarz: Die Zoppoter Waldoper als Richard-Wagner-Festspielstätte
Werner Schwarz: ... Der Komponist und Dirigent Erich Mirsch-Riccius
Helmut Loos: Beziehungen zwischen Orchester und Klavier bei Sergej Prokofjew
Detlef Gojowy: Zur kroatischen Musik. Kroatische Komponisten in Deutschland - Milko Kelemen und Silvio Foretic
Peter Tarlinski: Musikausbildung und Musikinstitute im heutigen Schlesien ...
Thomas Kohlhase: Von Puppen und Notenstechern - aus der Arbeit an der Neuen Cajkovskij-Gesamtausgabe.

About the author

Hartmut Unverricht ist Krankenpfleger, Desinfektor, Hygienefachkraft. Seit 1999 als Hygienefachkraft an den Kliniken Essen-Mitte und als Dozent an der dortigen Krankenpflegeschule tätig.

Product details

Assisted by Hubert Unverricht (Editor)
Publisher studiopunkt
 
Languages German
Product format Pamphlet
Released 31.07.2015
 
EAN 9783895640582
ISBN 978-3-89564-058-2
No. of pages 328
Weight 590 g
Illustrations 18 Abb., 10 Notenbeisp., 2 Werkverz.
Series Edition IME
Edition IME, Schriften
Edition IME
Edition IME, Schriften
Subject Humanities, art, music > Music > Music history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.