Read more
Dieses klar und lebendig geschriebene Buch schildert die Entwicklung des Christentums von den Anfangen bis zur Gegenwart. Gleichzeitig vermittelt es die wesentlichen Kenntnisse uber Grundlagen, Inhalte und Formen des christlichen Glaubens und geht auf die Grundfragen der christlichen Ethik ein. Die sorgfaltig ausgewahlten Quellenzitate vergegenwartigen den Reichtum und die historische Tiefendimension dieser Weltreligion.
List of contents
Vorwort
I. Entstehung und historische Entwicklung
des Christentums
1. Religionsgeschichtlicher Hintergrund
2. Jesus von Nazareth
3. Ausbreitung und Aufstieg des Christentums in
der antiken Welt
4. Erben des Imperiums
5. Oriens Christianus
6. Christliches Abendland
7. Spätmittelalter und Reformation
8. Neuzeitlich-modernes Christentum
II. Christlicher Glaube: Grundlagen, Inhalte, Formen
1. Das Neue Testament
2. Glaubensbekenntnisse, Dogmen
3. Die Kirche
4. Strukturen des Glaubens
5. Gottesdienst
6. Der religiöse Kalender
7. Heilige Personen, heilige Orte
8. Christliche Kunst
III. Ethik und Lebenswelt
1. Christsein in der Welt
2. Christliche und nichtchristliche Ethik
3. Individual- und Sozialethik
4. Arbeit, Wirtschaft, Soziales
5. Politische Herrschaft
6. Gerechtigkeit und Recht
7. Kirche und Gesellschaft
8. Zukunftsgestaltung
Weltstatistik der Religionen
Auswahlbibliographie
Personenregister
About the author
Prof. Dr. Dr. Kurt Nowak, Jahrgang 1942, ist Ordinarius für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und 'Directeur d'Etudes associe' an der 'Maison des sciences de l'homme' (Paris). Neben Titeln wie 'Schleiermacher und die Frühromantik' hat er zahlreiche Arbeiten zur Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts vorgelegt.
Summary
Dieses klar und lebendig geschriebene Buch schildert die Entwicklung des Christentums von den Anfangen bis zur Gegenwart. Gleichzeitig vermittelt es die wesentlichen Kenntnisse uber Grundlagen, Inhalte und Formen des christlichen Glaubens und geht auf die Grundfragen der christlichen Ethik ein. Die sorgfaltig ausgewahlten Quellenzitate vergegenwartigen den Reichtum und die historische Tiefendimension dieser Weltreligion.