Sold out

Bewertung und kontinuierliche Verbesserung der Ressourceneffizienz von automatisierten Fertigungssystemen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die fortschreitende Ressourcenverknappung und die damit verbundenen Preissteigerungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe stellen für produzierende Unternehmen eine zunehmende Herausforderung dar. Viele Unternehmen streben danach, die Abhängigkeit von produktionsrelevanten Ressourcen zu reduzieren, und den stetig steigenden Preisen mit einer Erhöhung der Ressourceneffizienz zu begegnen. Aufgrund von hohen Stückzahlen und hohem Ressourcenbedarf besitzt insbesondere der Bereich der hochautomatisierten Fertigung großes ökologisches und ökonomisches Verbesserungspotenzial. Infolgedessen verfolgt diese Arbeit das Ziel, Unternehmen bei der kontinuierlichen Verbesserung der Ressourceneffizienz von automatisierten Fertigungssystemen zu unterstützen. In diesem Zusammenhang wird in dieser Arbeit eine Bewertungssystematik vorgestellt, die sowohl die Bewertung der Ressourceneffizienz von automatisierten Fertigungssystemen als auch deren kontinuierliche Verbesserung berücksichtigt.

Der erste Teil des Lösungsansatzes analysiert die Wirkzusammenhänge zwischen der Ressourceneffizienz eines Fertigungssystems und den Einflussfaktoren innerhalb der betrieblichen Fertigung. Mit einer Einteilung dieser Einflussfaktoren in sechs fertigungsspezifische Handlungsfelder wird aufgezeigt, welche Stellgrößen eine gezielte Verbesserung der Ressourceneffizienz ermöglichen. Die Bewertung der Ressourceneffizienz mit Hilfe von Kennzahlen bildet den zweiten Teil des Lösungsansatzes. Als Ergebnis wird ein Kennzahlensystem zur Identifikation von Ineffizienztreibern in Fertigungssystemen eingeführt. Der letzte Teil des Lösungsansatzes umfasst die Entwicklung der Bewertungssystematik. Ausgehend von einem Vorgehen zur Definition von anlagenspezifischen Zielvorgaben werden die Kennzahlen der Gesamtressourceneffizienz und des ressourcenbezogenen Kostenwirkungsgrades vorgestellt und deren Anwendung im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung der Ressourceneffizienz von automatisierten Fertigungsanlagen erläutert.

Die Einsatzfähigkeit des entwickelten Lösungsansatzes wird mit der prototypischen Anwendung innerhalb des Verbundprojektes reBOP anhand eines hochautomatisierten Fertigungssystems eines Automobilzulieferers nachgewiesen.

Product details

Authors Robin Krings
Publisher Shaker Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2015
 
No. of pages 160
Dimensions 146 mm x 208 mm x 17 mm
Weight 225 g
Series Schriftenreihe des Lehrstuhls für Produktionssysteme
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Mechanical engineering, production engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.