Fr. 66.00

Konzepte für einen sicheren Direktstart von Ottomotoren

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Vor dem Hintergrund der Ziele des Dachverbandes der europäischen Automobilhersteller (ACEA) zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Personenkraftwagen ist eine weitere Absenkung des Kraftstoffverbrauchs erforderlich. Eine Möglichkeit ist die Anwendung einer Start-Stopp-Funktion, über die der Kraftstoffverbrauch im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) um bis zu 5 % verringert werden kann.

Aufgrund der sehr guten Komforteigenschaften - schneller und leiser Start - eignet sich der so genannte Direktstart besonders gut für die Umsetzung einer Start-Stopp-Funktion. Direktstart bedeutet, dass der Motor ohne die sonst notwendige Fremdenergie eines Elektrostarters allein durch gezielt eingeleitete Einspritzungen und Zündungen hochläuft. Allerdings ist insbesondere bei betriebswarmem Motor die Startzuverlässigkeit nicht ausreichend. Zwei Phänomene sind für den Rückgang der Startzuverlässigkeit bei Erhöhung der Motortemperatur verantwortlich: Einerseits nimmt die Luftdichte und damit die Luftmasse im Brennraum ab, und andererseits wird durch die Veränderung der Gemischbildung ein geringerer Teil der im Zylinder vorhandenen Luft für die Verbrennung genutzt.

Ziel dieser Arbeit ist es, einen sicheren Direktstart bei allen Motortemperaturen zu gewährleisten. Zur Bewertung des Potenzials unterschiedlicher Maßnahmen werden Simulationen und Experimente in der Strahlbildkammer sowie im Fahrzeug verwendet. Die Maßnahmen Variation der Ventilsteuerzeiten, Übergang vom wandgeführten auf das strahlgeführte Brennverfahren, Modifikation der Einspritzstrategie und Einsatz von speziellen Kraftstoffen haben zwar eine Verbesserung des Direktstarts zur Folge, ein sicherer Direktstart im gesamten Temperaturbereich ist hierdurch aber nicht zu verwirklichen.

Product details

Authors Christoph D Zülch
Publisher Shaker Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2015
 
No. of pages 159
Dimensions 151 mm x 211 mm x 4 mm
Weight 232 g
Illustrations 95 schwarz-weiße Abbildungen
Series Berichte aus der Fahrzeugtechnik
Berichte aus der Fahrzeugtechnik
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Mechanical engineering, production engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.