Read more
Das wichtigste Gut des Anwalts - aber natürlich auch anderer Freiberufler - ist die Zeit. Nur der ökonomische Umgang mir dieser knappen Ressource sichert die Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg im Beruf.
Die "Zauberformel" lautet: Sinnvolle Zeiteinteilung. Aktive Planung heißt die unternehmerische Lösung, organisatorische und personelle Zeitkonzepte bestimmen das planerische Handwerkszeug.
Das Buch verzichtet bei der Aufarbeitung der grundlegenden organisatorischen Fragen auf eine systematische Darstellung. Autor Fedtke geht vielmehr situativ vor. Im Mittelpunkt stehen praktische Situationen aus dem Berufsalltag, die er in humorvoll-konkreter Weise analysiert. Der Autor hält dem Leser mittels einer Schwachstellendarstellung zur heiteren Selbstschau den Spiegel vor. In 46 konkret lehrreichen "Lektionen" zeigt Fedtke, wo "Zeitfallen" aufgestellt sind und "Zeitdiebe" auf der Lauer liegen. Diese Analyse verbindet er mit Handlungsanweisungen zum "richtigen" Zeitmanagement. So wird der Leser über eine satirisch überhöhte Aufarbeitung zu besserer Erkenntnis, zur richtigen Einsicht und damit zur Lösung des Problems geführt.
Die Broschüre spiegelt die gesammelten Erfahrungen des Autors aus 15 Jahren Dozententätigkeit zu Fragen von rationalem Zeiterleben und instrumentalisierter Planung als technisches Ordnungskriterium in der Anwaltskanzlei wider. Herzhafte Karikaturen von Philipp Heinisch lockern den Inhalt zusätzlich auf und zeigen, welche kreativen Schmunzelerlebnisse das Planungsgeschäft für denjenigen bereit hält, der sensibilisiert für den richtigen Umgang mit der Zeit durch das bunte Berufsleben geht.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Grundsätzliches. Zielsetzungen anwaltlichen Planungsmanagements. Herzstücke richtigen Planungsmanagements - praktizierte Planungsentzerrungen. Asymmetrien und Defizite der Planung - untrügliche Alarmsignale. Intensivierung und Innovation der Planungsbefindlichkeiten im Büro. Vermischtes. Zum Ausklang.