Read more
Im Gesundheitswesen hat das unternehmerische Denken Einzug gehalten. Folglich wächst die Risikobereitschaft. Zur Corporate Governance gehört eine Risikokultur, die es erfordert, sich für die Zukunft zu öffnen und Risiken nicht zu scheuen. Sie sollten stattdessen erfasst, begleitend überwacht und in Handlungen zur Risikovermeidung umgesetzt werden - ihr "Eintritt" ins System kann somit neue Chancen bieten.Das vorliegende Buch dokumentiert die Ergebnisse des Symposiums "Health Care der Zukunft - Auf dem Weg zur Risikokultur", das vom Fachgebiet "Entwerfen von Krankenhäusern und Bauten des Gesundheitswesens" der TU Berlin organisiert wurde. Vorgestellt werden wegweisende Konzepte für den Beitrag, den Architektur, Medizin, Ökonomie und Soziologie in einem Land leisten können, in dem die Gesundheit den größten Wachstumsfaktor darstellt.
List of contents
Aus dem Inhalt: Prävention und Gesundheitsförderung: Prävention - Internationaler Vergleich der Versorgungssysteme und Einflussfaktoren auf die Gesundheitslandschaft, Mehr Licht! Präventive Gesundheitsförderung durch Architektur, Migration und seelische Gesundheit: Kommen Migranten in 2 Klassen?; Modelle der Integrierten Versorgung: Netzwerk Pflege, Swiss Medical Association, Winterthur, Patientenzentrierte Versorgungsnetze: Eine Herausforderung an alle Gesundheitsberufe, Grundversorgung: Perspektiven von Einzelakteuren und Integrierter Versorgung, Health Care - Die Sicht der Kunden; Stationäre Versorgung: Architektur als Markenzeichen am Beispiel der Intensivstation Dornbirn, Die Rolle des Baubeauftragten am Beispiel der Prozessoptimierung in einem Zentral-OP, Innovationen und Best Practise Prozesse für eine exzellente Patientenversorgung, Innovative Realisierungskonzepte - PPP konkret am Beispiel Deutschland und im internationalen Vergleich; Elitekrankenhaus "Gesundheit made in Germany": Risikomanagement - eine medizinische wie betriebswirtschaftliche Herausforderung für Krankenhäuser, Der Internationale Patient als Kunde: Vermarktungsstrategien globaler Best-in-Class-Krankenhäuser im Vergleich, Krankenhaus und Corporate Identity am Beispiel des Krankenhauses in Bailleul, Entwicklung des Masterplanes Berlin