Fr. 55.90

Mandatsmissionen des Völkerbundes. Erfolgreiches Peacekeeping vor Gründung der Vereinten Nationen? - Eine qualitativ-historische Analyse anhand ausgewählter Fallbeispiele

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Die UN, humanitäre Interventionen und der (Miss-)erfolg von Peacekeeping Operationen: quantitative und qualitative Evidenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Gab es Peacekeeping bereits vor den Vereinten Nationen und falls ja, war es erfolgreich? Das waren die Kernfragen der vorliegenden Studie, zu deren Klärung eine historisch-qualitative Analyse anhand ausgewählter Fallbeispiele dienen soll. Die kurze Zusammenfassung der einschlägigen Literatur des wissenschaftlichen Diskurses eröffnet einen ersten Überblick bezüglich des Standes der Peacekeeping-Forschung.

Im Folgenden werden die Peacekeeping-Theorien verschiedener Wissenschaftler, welche in dieser Studie als forschungsleitend betrachtet werden, dargestellt. Zu ihnen gehören Virginia P. Fortna, Michael W. Doyle, Nicholas Sambanis, Alex J. Bellamy und Norrie MacQueen, die als Koryphäen auf diesem Gebiet gelten. Das folgende Kapitel beinhaltet ein Kompendium der Friedensoperationen und Verhandlungslösungen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts. Nach einem Rückblick auf die Geschichte liegen die Schwerpunkte vor allem auf dem Konzert der europäischen Großmächte, den Pariser Vorortverträgen und dem Völkerbund.

Gemäß der Vorbereitung mittels der Peacekeeping-Theorien und des historischen Kontextes wird an mehreren Fallbeispielen der Erfolg von Peacekeeping-Operationen des Völkerbundes überprüft. Betrachtet werden die Missionen in der Freien Stadt Danzig, der Freien Stadt Fiume, Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Palästina und im Saargebiet. Es werden jeweils zwei sich stark ähnelnde Fälle miteinander verglichen und darüber hinaus noch zwei Einzelbeispiele angeführt. Eine Einschätzung bezüglich des Erfolges der verschiedenen Missionen erfolgt durch die Kombination verschiedener Faktoren, welche für jeden Fall unterschiedlich ausfallen können. Des Weiteren beinhaltet die Schlussbetrachtung die Resultate dieser Studie in Form einer Zusammenfassung. Abschließend finden sich im Anhang zwei Tabellen zur Veranschaulichung der herausgearbeiteten Ergebnisse der Fallbeispiele.

Product details

Authors Marcus Helwing
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783656877288
ISBN 978-3-656-87728-8
No. of pages 68
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 112 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V287282
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V287282
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.