Read more
Winzige Systeme mit riesigem Potential!
Neue Ansätze der chemischen Synthese führen zu einem immer größeren Bedarf an verkleinerten und zunehmend komplexen Reaktionssystemen. Mikroreaktionssysteme sind ein heißes Thema, da sie grundlegend neue Wege für die Chemische Reaktionsführung, Verfahrenstechnik, Kombinatorische Chemie und Biotechnologie eröffenen. Kleine, kostengünstige und vielseitige Einzelkomponenten gewährleisten für viele Reaktionen erhöhte Selektivität, weniger Nebenprodukte, niedrige Investitionskosten, eine effektivere Prozeßkontrolle, höhere Sicherheit und bedarfsorientierte Produktion - mit dem Ergebnis einer gesteigerten Effizienz des Verfahrens.
Dieses Buch befaßt sich mit den Technologien zur Herstellung von Mikroreaktoren und ihrer Komponenten, den notwendigen Verfahrensschritten und einer aktuellen Bestandsaufnahme der weltweiten Entwicklungen auf diesem Gebiet. Besonders an diesem Buches ist sein Bezug auf industrielle Bedürfnisse.
Chemikern, Chemieingenieuren, Biotechnologen, Verfahrensingenieuren, Mikrosystemtechnikern in allen Bereichen der chemischen und pharmazeutischen Industrie, sowie Herstellern von analytischen Instrumenten wird eine hervorragende Übersicht über dies außerordentlich interessante und sich mit Riesenschritten entwickelnde Gebiet gezeigt.
List of contents
State of the Art of Microreaction Technology
Modern Microfabrication Techniques for Microreactors
Micromixers
Micro Heat Exchangers
Microseparation Systems and Specific Analytical Modules for Microreactors
Microsystems for Liquid Phase Reactions
Microsystems for Gas Phase Reactions
Gas/Liquid Microreactors
Microsystems for Energy Generation
Microsystems for Catalyst and Material Screening
Methodology for Distributed Production
References
About the author
Prof. Wolfgang Ehrfeld ist Leiter des Instituts für Mikrotechnik in Mainz, das führend in der Entwicklung und Herstellung von mikrotechnischen Baustein n für die Industrie ist.
Volker Hessel, born 1964, was appointed Vice Director R&D and Head of the Chemical Process Technology Department at the Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH (IMM) in 2002. His department focuses on mixing, fine chemistry, and energy generation by fuel processing using microstructured reactors. He obtained his Ph.D. from the University of Mainz on organic chemistry in 1993, investigating structure-property relations of supramolecular structures. After having been appointed Group Leader for Microreaction Technology at the IMM in 1996, he became Head of the newly founded Department of Microreaction Technology in 1999. He is author of more than 90 peer-reviewed publications in the field of organic chemistry and chemical micro process engineering, 200 papers in total, 3 books and 15 patents.
Holger Löwe, born in 1953, was appointed as Professor for Chemical Micro Process Technology at the Chemistry, Pharmaceutics and Earth Sciences Department of the Johannes Gutenberg University Mainz in 2005. He studied chemistry at the University of Leipzig and obtained his Ph.D. on alkylation of phenols in 1984 after working as Research Group Leader at the Filmfabrik Wolffen from 1977 to 1984. The same year, he moved to the Faculty of Electrochemistry at the Technical University in Ilmenau, where he was Head of the Chemistry Section at the internal college. He joined the IMM in 1991. After becoming Leader of the Electrochemistry Group and subsequently, Head of theChemistry/Microreaction Technology Department, he was appointed Director of R&D in 1999. He is author of more than 280 publications and 30 patents.
Summary
Winzige Systeme mit riesigem Potential!
Neue Ansätze der chemischen Synthese führen zu einem immer größeren Bedarf an verkleinerten und zunehmend komplexen Reaktionssystemen. Mikroreaktionssysteme sind ein heißes Thema, da sie grundlegend neue Wege für die Chemische Reaktionsführung, Verfahrenstechnik, Kombinatorische Chemie und Biotechnologie eröffenen. Kleine, kostengünstige und vielseitige Einzelkomponenten gewährleisten für viele Reaktionen erhöhte Selektivität, weniger Nebenprodukte, niedrige Investitionskosten, eine effektivere Prozeßkontrolle, höhere Sicherheit und bedarfsorientierte Produktion - mit dem Ergebnis einer gesteigerten Effizienz des Verfahrens.
Dieses Buch befaßt sich mit den Technologien zur Herstellung von Mikroreaktoren und ihrer Komponenten, den notwendigen Verfahrensschritten und einer aktuellen Bestandsaufnahme der weltweiten Entwicklungen auf diesem Gebiet. Besonders an diesem Buches ist sein Bezug auf industrielle Bedürfnisse.
Chemikern, Chemieingenieuren, Biotechnologen, Verfahrensingenieuren, Mikrosystemtechnikern in allen Bereichen der chemischen und pharmazeutischen Industrie, sowie Herstellern von analytischen Instrumenten wird eine hervorragende Übersicht über dies außerordentlich interessante und sich mit Riesenschritten entwickelnde Gebiet gezeigt.