Sold out

Mitarbeiterbeteiligung, Finanzierungspolitik und Unternehmenskultur - Diss.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Empirische Studien liefern häufig den Befund, dass Firmen, die ihre Mitarbeiter am Unternehmenserfolg beteiligen, produktiver sind als vergleichbare Firmen ohne erfolgsabhängige Entlohnung. Dabei ist die Frage nach der Wirkungsrichtung noch offen. Die gängige Vermutung lautet: Solche Unternehmen werden besser, weil sie ihre Mitarbeiter am Erfolg beteiligen.In der hier vorliegenden Analyse stellen materielle Mitarbeiterbeteiligungen ein Instrument der Finanzierungspolitik des Unternehmens dar: Der teilweise Verzicht auf eine fixe Lohnauszahlung unter Inkaufnahme einer Beteiligung am Erfolg macht die Beschäftigten zu Kapitalgebern. Der Außenfinanzierungsbedarf der Firma muss demnach nicht mehr allein am Kapitalmarkt gedeckt werden, vielmehr entsteht eine weitere Option: Mitarbeiter werden zu Investoren. Dies ist die Ausgangslage für eine modelltheoretische Analyse, in der die Unternehmung einen Kapitalkosten minimierenden Finanzierungsmix sucht: Gegenüber externen, risikoneutralen Investoren liegen Informationsasymmetrien vor, die gerade für qualitativ hochwertige Firmen im Zuge der Kapitalaufnahme zusätzliche Kosten verursachen. Zugleich aber ist auch eine perfekt informierte Belegschaft risikoavers, sodass sie eine erfolgsabhängige Entlohnung nur bei Zahlung einer Risikoprämie akzeptiert. Je höher die Kosten aus der Informationsasymmetrie gegenüber externen Investoren sind, desto wahrscheinlicher stellen materielle Mitarbeiterbeteiligungen trotz der Risikoprämie einen Bestandteil der optimalen unternehmerischen Finanzierungspolitik dar. Die empirische Untersuchung auf der Basis von Firmendaten liefert Indizien dafür, dass diese Logik insbesondere für hochwertige Firmen mit funktionierendem internen Informationsfluss - mit intakter Unternehmenskultur - greift.In dieser Interpretation ist die Wirkungsrichtung umgekehrt: Solche Unternehmen beteiligen ihre Mitarbeiter am Erfolg, weil sie besser sind.

Product details

Authors Joachim Junkes
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783879886685
ISBN 978-3-87988-668-5
No. of pages 207
Weight 266 g
Illustrations 11 Abb.
Series International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik
International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.