Fr. 71.00

Simulation der wasserwirtschaftlichen Planung (Planspiel)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Notwendigkeit der Anwendung systemtechnischer Mittel bei der Planung komplexer Wasserwirtschafts-Systeme fUhrt zu verst~rkten Anstrengungen, Modelle zu entwickeln, die die notwendigen Informationen fUr die Entscheidungsvorberei tung liefern. Die Entwicklung von Entscheidungsmodellen, die bei der Aus wahl von Planungsalternativen Entscheidungshilfen geben k6nnen, wird maBgeblich beschleunigt durch die Bundes-Haus haltsordnung (
7 BHO), in der die gesetzliche Verpflichtung zur DurchfUhrung von Kosten-Nutzenanalysen bei MaBnahmen von erheblicher finanzieller Bedeutung festg~legt ist. In der Neufassung des
7 BHO vom 21. Mai 1973 wird darUber hinaus auch die DurchfUhrung von Kosten-Wirksamkeitsanalysen festgelegt. Das hier vorgelegte.Konzept fUr ein mathematisches Modell berUcksichtigt die Komplexit~t des Planungsprozesses fUr ein wasserwirtschaftliches System durch Kombination eines Systemmodells (beschreibendes Modell) und eines Entscheidungs modells, das zur Bewertung und Auswahl von Planungsalternati ven dient. - 2 - 2. Aufgabe des Forschungsvorhabens Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung und Erpro bung eines mathematischen Modells zur Simulation der Planung wasserwirtschaftlicher Mehrzwecksysteme auf der Grundlage der Nutzwertanalyse. Dabei wurden die folgenden Hauptziele angestrebt: Entwicklung eines moglichst generellen Konzeptes zur Beschreibung und Darstellung von wasserwirtschaftlichen Systemen und Aufgabenstellungen - Ansatz und Entwicklung von Bewertungsfunktionen - Formalisierung und Abbildung von'Systemstruktur, M- nahmenkatalog und Bewertungsans~tzen in einem inter aktiven Simulationsmodell.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Aufgabe des Forschungsvorhabens.- 3. Planung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen.- 3.1 Der Planungsprozeß.- 3.2 Simulation.- 3.3 Planspiel.- 3.4 Entscheidungstechnik.- 4. Das Planspiel.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Systemmodell.- 4.3 Spielleitermodell.- 4.4 Spielermodell.- 4.5 Datei.- 5. Systemmodell.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Struktur.- 5.3 Beschreibung der Systemelemente.- 6. Spielleitermodell.- 6.1 Aufgabenbereich.- 6.2 Initialisierung.- 6.3 Stochastische Einflüsse.- 6.4 Zielkriterien, Zielgewichtungen, Restriktionen.- 6.5 Spielorganisation.- 6.6 Maßnahmenbewertung.- 7. Spielermodell.- 7.1 Aufgabe.- 7.2 Systemübersicht.- 7.3 Alternativenkatalog.- 7.4 Alternativenauswahl.- 7.5 Realisierung von Alternativen.- 7.6 Bedarfsprognosen.- 7.7 Simulations-Output.- 8. Datei.- 8.1 Aufgabe.- 8.2 Struktur der Datei.- 8.3 Input-Daten.- 9. Planspielaufbau und -Steuerung.- 10. Planspielablauf.- 10.1 Vorbereitungen.- 10.2 Dialog und Simulation.- 10.3 Dokumentation, Auswertung.- 11. Zusammenfassung.- A: Literaturverzeichnis.- Ergänzende und weiterführende Literatur.- B: Output-Beispiele.- C: Flußdiagramme.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.