Read more
Walter Bühl unterrichtete als Ordinarius von 1974 bis 1996 in München am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität und lehrte Soziologische Theorie, Wissenschafts- und Wissenssoziologie, Politische Soziologie und Techniksoziologie, Kultursoziologie und Bildungssoziologie, Soziobiologie, Entwicklungssoziologie, Stadtsoziologie und Wissenschaftstheorie. Sein wissenschaftliches Werk umfasst 26 Bücher und etwa 100 Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften, Handbüchern und Lexika. Er war ein außergewöhnlicher Wissenschaftler und ein bescheidener Mensch. Zum ersten Todestag von Walter Bühl diskutierten am 25. und 26. April 2008 ehemalige Kolleginnen und Kollegen im Rahmen der Tagung "Systemdynamik und Systemethik" die Frage nach einer (Design-) Verantwortung für Soziale Systeme. Die vorliegende Gedenkschrift enthält sowohl Vorträge der Tagung als auch durch sie angeregte und neu angefertigte Beiträge von KollegInnen aus Wissenschaft und Praxis, die sich auf diese Weise mit Werk und Wirkung Walter Bühls auseinander setzen. Der Band schließt mit einem bisher unveröffentlichten Originalbeitrag von Walter L. Bühl zur "Stellung und Funktion Bayerns in der regionalen Dynamik des Europäischen Binnenmarktes".
List of contents
1;I Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;II Michaela Pichlbauer, Siegfried Rosner: Verantwortung und Systemethik in Walter Bühls Werk - der Rahmen der Gedenkschrift;14
4;III Systemtheorie und Logik;26
4.1;1 Heinz-Günter Vester: Struktur und Dynamik der Soziologie Walter Bühls;26
4.2;2 Dirk Baecker: The Closure of the Observer;45
4.3;3 Michael Schmid: Struktur und Dynamik des menschlichen Sozialverhaltens - Walter Bühls Entwurf eines integrativen Forschungspro-gramms für die theoretische Soziologie;54
5;IV Theorie und Ehtik;73
5.1;4 Nina Degele: Systeme verantwortungsvoll designen - und was ist mit China?;73
5.2;5 Martin Riesebrodt: Globalisierung und die Rückkehr der Religionen;93
5.3;6 Dirk Kaesler: Die Verantwortung der Soziologie für eine Gute Gesellschaft;109
6;V Interdisziplinäre Anschlüsse;125
6.1;8 Dieter Pfau: Versuch über Walter Ludwig Bühls "Musiksoziologie";160
6.2;7 Claus Grimm: Die Kunstgeschichte fand nicht statt. Eine kulturwissenschaftliche Revision;125
7;VI Theorie in der Praxis;171
7.1;9 Michaela Pichlbauer, Ingegerd Schäuble, Johanna Zebisch: Verantwortung der Wissenschaft für Soziale Systeme - ohne Genderbezug?;171
7.2;10 Nicole Saam, Willy Kriz: Die Nachhaltigkeit deliberativer Verfahren politischer Partizipation. Theoretische Unmöglichkeiten und empirische Befunde aus einer Fallstudie zu Planungszelle und Zukunftskonferenz;196
7.3;11 Claudius Gellert: Ethik, Eliten und die Rolle der Universitäten;224
8;VII Systemdynamik und Modellbildung;235
8.1;12 Felix Tretter: Systemtheorie, soziale Ökologie und die "Systemökologie" von Walter Bühl;235
8.2;13 Siegfried Rosner: Bewegungen des Gruppenkörpers. Verfugungen zwischen systemischer Strukturaufstellungsarbeit und Walter Bühls systemökologischer Interpretation sozialen Wandels;275
8.3;14 Reinhard Bauernfeind: Der erweiterte Kulturbegriff (Kultur als System) und die soziologische Verantwortung einer Zukunftsforschung bei Walter Bühl;303
9;VIII Walter L. Bühl: Stellung und Funktion Bayerns in der Regionalen Dynamik des Europäischen Binnenmarktes;318
10;IX Schriftenverzeichnis Walter L. Bühl;349
11;X Angaben zu den AutorInnen;360
About the author
Dr. Rosner ist Berater für Strategieentwicklung, Change Management und MasterBerater für das Team-Management-System (TMS) sowie Lehrbeauftragter für Verhandlungsführung an der Stiftungsfachhochschule München und für Konfliktmanagement an der Zürcher Hochschule Winterthur.