Share
Martina Chalupa
Motivation und Bindung von Mitarbeitern im Darwiportunismus - Motivations- und Bindungsstrategien für Mitarbeiter in einer darwiportunistischen Arbeitswelt: Eine empirische Überprüfung der DWP-Thesen. Bearb. Diss.
German · Paperback / Softback
Description
Unter Darwiportunismus versteht man die wechselseitige Beeinflussung zwischen der individuellen Suche nach Chancen (Opportunismus) und dem kollektiven Mechanismus des Aussortierens von dem, was nicht zur Wettbewerbsfähigkeit des Systems beiträgt (Darwinismus).. Märkte sind darwinistisch und Mitarbeiter opportunistisch. Die Existenz beider Konzepte ist möglich, solange es zu keinen extremen Ausformungen kommt. Die Globalisierung veränderte die Situation. Der Wettbewerbsdruck stieg und der Mitarbeiter gewann als Leistungs- und Wissensträger noch mehr an Bedeutung. Der Einzelne entwickelte sich nach seinen eigenen Vorstellungen in eine andere, individuelle Richtung. Darwiportunismus stellt eine mögliche Lösung zu dieser Problematik dar.
Das Buch beschäftigt sich mit der Motivation und Bindung von Mitarbeitern in einer darwiportunistischen Arbeitswelt und liefert aus einer internationalen Perspektive der Unternehmen detaillierte Einblicke in das darwinistische beziehungsweise opportunistische Verhalten von Unternehmen und Mitarbeiter sowie in die Mitarbeitermotivation und -bindung. In weiterer Folge werden Ansatzpunkte für die Gestaltung der Anreizsysteme von Unternehmen identifiziert. Auf Basis einer Fallstudie werden in einem internationalen Markenartikelunternehmen der Konsumgüterbranche sowohl Mitarbeitermotivation als auch -bindung analysiert und empirisch überprüft.
List of contents
1;DANKSAGUNG;6
2;GLIEDERUNG;8
3;INHALTSVERZEICHNIS;10
4;ABBILDUNGSVERZEICHNIS;13
5;TABELLENVERZEICHNIS;15
6;1.PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL DER ARBEIT;18
6.1;1.1. Ausgangssituation;18
6.2;1.2. Problem;23
6.3;1.3. Ziel;28
6.4;1.4. Methodik;30
6.5;1.5. Ablauf;30
7;2.GRUNDLAGEN;33
7.1;2.1. Internationale Unternehmen im globalen Wettbewerbsumfeld;33
7.1.1;2.1.1. Konsumgüterbranche;33
7.1.2;2.1.2. Markenartikelindustrie;34
7.2;2.2. Darwiportunismus;35
7.2.1;2.2.1. Darwinismus;35
7.2.2;2.2.2. Opportunismus;38
7.2.3;2.2.3. Darwiportunismus;42
7.3;2.3. Motivation;47
7.3.1;2.3.1. Anreize;53
7.3.1.1;2.3.1.1. Materielle Anreize;54
7.3.1.2;2.3.1.2. Immaterielle Anreize;55
7.3.2;2.3.2. Beiträge;65
7.3.3;2.3.3. Das interne Anreiz-Beitrags-Gleichgewicht;67
7.4;2.4. Bindung;71
8;3.THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN: ANREIZ-BEITRAGSMODELLIERUNG VON MOTIVATION- UND BINDUNGSSTRATEGIEN FÜR MITARBEITER IN EINER DARWIPORTUNISTISCHEN ARBEITSWELT;77
8.1;3.1. Motivation im Darwiportunismus;77
8.2;3.2. Bindung im Darwiportunismus;85
8.3;3.3. Modell & Hypothesen;89
9;4.EMPIRIE;96
9.1;4.1. Untersuchungsobjekt Sara Lee;96
9.2;4.2. Aufbau der empirischen Untersuchung;101
9.2.1;4.2.1. Operationalisierung und Forschungsdesign;102
9.2.1.1;4.2.1.1. Indikatoren für die Ausprägungen von Darwiportunismus;104
9.2.1.2;4.2.1.2. Indikatoren für die vom Mitarbeiter wahrgenommenen Anreize;105
9.2.1.3;4.2.1.3. Indikatoren für die vom Mitarbeiter geleisteten Beiträge;107
9.2.1.4;4.2.1.4. Indikatoren für ein internes Anreiz-Beitrags-Gleichgewicht;108
9.2.1.5;4.2.1.5. Indikatoren für Motivation;109
9.2.1.6;4.2.1.6. Indikatoren für Bindung;110
9.2.1.7;4.2.1.7. Indikatoren für Erfolg;110
9.2.2;4.2.2. Fragebogen;111
9.2.3;4.2.3. Auswahl der Untersuchungsgruppe;121
9.2.4;4.2.4. Rücklaufquote der Untersuchung;122
9.2.5;4.2.5. Art der Datenaufbereitung;122
9.2.5.1;4.2.5.1. Univariate Auswertungsmethoden;122
9.2.5.2;4.2.5.2. Multivariate Auswertungsmethoden;123
10;5.ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN ANALYSE;125
10.1;5.1. Deskriptive Analyse der Untersuchungsergebnisse;125
10.1.1;5.1.1. Stichprobenbeschreibung;125
10.1.2;5.1.2. Deskriptive Analyse der Modellvariablen;127
10.1.2.1;5.1.2.1. Darwinismus;127
10.1.2.2;5.1.2.2. Opportunismus;129
10.1.2.3;5.1.2.3. Anreize;133
10.1.2.4;5.1.2.4. Beiträge;138
10.1.2.5;5.1.2.5. Anreiz-Beitrags-Gleichgewicht;142
10.1.2.6;5.1.2.6. Motivation;144
10.1.2.7;5.1.2.7. Bindung;147
10.1.2.8;5.1.2.8. Erfolg;150
10.2;5.2. Explikative und explorative Analyse der Untersuchungsergebnisse;152
10.2.1;5.2.1. Darwinismus;152
10.2.2;5.2.2. Opportunismus;157
10.2.3;5.2.3. Anreize;161
10.2.4;5.2.4. Beiträge;167
10.2.5;5.2.5. Anreiz-Beitrags-Gleichgewicht;170
10.2.6;5.2.6. Motivation;172
10.2.7;5.2.7. Bindung;182
10.2.8;5.2.8. Erfolg;190
11;6.RESUMEE;194
11.1;6.1. Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse;194
11.2;6.2. Motivation und Bindung der Mitarbeiter;196
11.2.1;6.2.1. Gesamtbetrachtung Unternehmen Sara Lee Household & Bodycare;197
11.2.2;6.2.2. Zelle 1 "Gute, alte Zeit";203
11.2.3;6.2.3. Zelle 2 "Kindergarten";207
11.2.4;6.2.4. Zelle 3 "Feudalismus";211
11.2.5;6.2.5. Zelle 4 "Darwiportunismus pur";216
11.3;6.3. Praxis- und forschungsbezogene Implikationen;220
11.3.1;6.3.1. Implikationen für die Managementpraxis in Markenartikelunternehmen;220
11.3.2;6.3.2. Implikationen für die Forschung;228
11.4;6.4. Fazit;229
12;NACHWORT;232
13;ANHANG;235
14;LITERATURVERZEICHNIS;248
About the author
Mag. Dr. Martina Chalupa wurde 1975 in Wien geboren. Nach dem Studium der Internationalen Betriebswirtschaft an der Universität Wien begann sie 2000 im Trade Marketing bei Sara Lee HBC Österreich zu arbeiten. 2004 wechselte sie ins Key Account Management und absolvierte ihr Promotionsstudium an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.
Product details
Authors | Martina Chalupa |
Publisher | Edition Rainer Hampp |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2007 |
EAN | 9783866181786 |
ISBN | 978-3-86618-178-6 |
No. of pages | 251 |
Weight | 359 g |
Illustrations | 36 Abb. |
Series |
Strategie und -Informationsmanagement Strategie- und Informationsmanagement |
Subject |
Social sciences, law, business
> Business
> Business administration
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.