Share
Angelo Giardini, Rüdiger Kabst, Marius Wehner, Markus Wehner
International komparatives Personalmanagement - Evidenz, Methodik & Klassiker des 'Cranfield Projects on International Human Resource Management'
German · Paperback / Softback
Description
Das 'Cranfield Network on International Strategic Human Resource Management' (kurz: Cranet) ist in über 40 Ländern aktiv und wird in jedem Land von einer Personalmanagement-Arbeitsgruppe repräsentiert (für Deutschland der Lehrstuhl für Personalmanagement an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. Dr. Rüdiger Kabst). Das Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmenspraktiken aus dem Gebiet des Personalmanagements international komparativ regelmäßig zu erheben und zu analysieren. Im Rahmen des Cranet werden Trends und Herausforderungen in der Struktur und Politik des Personalwesens, der Personalbeschaffung, der Personalentwicklung, der Vergütung und der Arbeitsbeziehungen erforscht, sowie unternehmensspezifische, sektorale und länderbezogene Unterschiede untersucht. Der vorliegende Herausgeberband ermöglicht einen umfangreichen sowie zugleich differenzierten Einblick in das 'gelebte Personalmanagement'. Der besondere Fokus liegt auf deutschen Personalpraktiken, jedoch werden diese wiederholt in einen internationalen Kontext gestellt bzw. international komparativ analysiert. In Zeiten von globalisierten Wirtschafts- und Forschungslandschaften ist es zudem zielführend, nicht nur die Arbeiten der deutschen Cranet-Arbeitsgruppe, sondern auch ausgewählte Beiträge der internationalen Kollegen des Cranet-Netzwerks mit aufzunehmen. So finden sich sowohl Texte in deutscher als auch in englischer Sprache in dem vorliegenden Herausgeberband. Anliegen dieses ersten von der deutschen Cranet-Arbeitsgruppe erstellten Herausgeberbands ist es, dem interessierten Leser, sei es Wissenschaftler, Praktiker oder Studierender, einen möglichst facettenreichen Einblick in die Aktivitäten des Cranet-Netzwerkes zu ermöglichen.
List of contents
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Kapitel 1;16
3.1;1. Cranet - Die Historie;16
3.2;2. Cranet - Die Methodik;17
3.3;3. Cranet - Die Erhebungswellen;19
3.4;4. Cranet - Die Projektpartner;20
4;Kapitel 2;22
4.1;1. Cranfield Network on International Strategic Human Resource Management - Cranet;22
4.2;2. Ausgewählte empirische Ergebnisse;26
4.3;3. Sonderthemen;59
5;Kapitel 3;70
5.1;1. The structure of the report;70
5.2;2. Introduction;71
5.3;3. HR Roles;75
5.4;4. Flexible Working Arrangements: Divergence and Convergence across Countries;100
5.5;5. Employee Relations and Communication;106
5.6;6. Pay;115
5.7;7. Training and Development;118
6;Kapitel 4;126
6.1;Kapitel 4.1;128
6.1.1;1. Fragestellung;128
6.1.2;2. Der Strategiebegriff im Personalmanagement;128
6.1.3;3. Konvergenz versus Divergenz personalwirtschaftlicher Praktiken in Europa;129
6.1.4;4. Konzeptioneller Bezugsrahmen für die Analyse personalwirtschaftlicher Strategien im europäischen Kontext;132
6.1.5;5. Empirische Analyse;135
6.1.6;6. Abschließende Betrachtung;146
6.1.7;Literaturverzeichnis;147
6.2;Kapitel 4.2;152
6.2.1;1. Introduction;152
6.2.2;2. Functional Flexibility;153
6.2.3;3. Functional Flexibility: A Short-Term Reactive Economic Approach or a Long-Term Approach Integrated in the Human Resource Strategy?;156
6.2.4;4. Empirical Analysis;158
6.2.5;5. Conclusions, Limitations, and Outlook;168
6.2.6;References;169
6.3;Kapitel 4.3;174
6.3.1;1. Einleitung;174
6.3.2;2. Outsourcing: Begriffsverständnis dieser Studie;176
6.3.3;3. Transaktionskostentheoretische Betrachtung des Outsourcing personalwirtschaftlicher Aufgaben;178
6.3.4;4. Transaktionskostentheoretische Betrachtung des Professionalisierungsgrades des Personalmanagements;179
6.3.5;5. Professionalisierung und Outsourcing;181
6.3.6;6. Daten und Design;183
6.3.7;7. Empirische Befunde;186
6.3.8;8. Resümee;193
6.3.9;Literatur;194
6.4;Kapitel 4.4;198
6.4.1;1. Einleitung;198
6.4.2;2. Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung aus institutionalistischer Pers-pektive;200
6.4.3;3. Prädiktoren finanzieller Mitarbeiterbeteiligung;201
6.4.4;4. Erfolgszusammenhänge finanzieller Mitarbeiterpartizipation;204
6.4.5;5. Empirische Untersuchung;205
6.4.6;6. Schlussbetrachtung;213
6.4.7;Literatur;214
6.5;Kapitel 4.5;218
6.5.1;1. Introduction;218
6.5.2;2. Interim-Management: Emergence, definition, and delineation;219
6.5.3;3. Data and Methods;225
6.5.4;4. Conclusion and future research;228
6.5.5;References;229
6.6;Kapitel 4.6;232
6.6.1;1. Einleitung;232
6.6.2;2. Downsizing Begriff und Instrumente;233
6.6.3;3. Theoretische Erklärungsansätze für Downsizing;234
6.6.4;4. Hypothesenbildung;240
6.6.5;5. Empirische Untersuchung;244
6.6.6;6. Schlussbetrachtung;253
6.6.7;Literatur;254
6.7;Kapitel 4.7;258
6.7.1;1. Fragestellung und Vorgehensweise;258
6.7.2;2. Mitarbeiterinformation;259
6.7.3;3. Aktuelle personalwirtschaftliche Entwicklungen;261
6.7.4;4. Empirische Befunde;266
6.7.5;5. Schlußbetrachtung;272
6.7.6;Literatur;273
7;Kapitel 5;276
7.1;Kapitel 5.1;278
7.1.1;1. Introduction;278
7.1.2;2. Conceptual background;279
7.1.3;3. Methodology;286
7.1.4;4. Results;292
7.1.5;5. Concluding remarks and open questions;300
7.1.6;References;302
7.2;Kapitel 5.2;308
7.2.1;1. Introduction;308
7.2.2;2. Adoption of Organizational Practices;310
7.2.3;3. Method;321
7.2.4;4. Analysis and Results;323
7.2.5;5. Conclusions;328
7.2.6;References;331
7.3;Kapitel 5.3;336
7.3.1;1. Convergence and Divergence: The example of Contingent Emp-loyment Practices;336
7.3.2;2. Contingent Employment Practices and the European Context;338
7.3.3;3. Employment protection and skill development in Europe;338
7.3.4;4. The Convergence Debate;341
7.3.5;5. Hypothesizing Convergence and Divergence in Contingent Emp-loyment Practices in Europe;343
7.3.6;6. Methodology;347
7.3.7;7. Results;349
7.3.8;8. Discussion and Conclusions;352
7.3.9;References;355
7.4;Kapitel 5.4;362
7.4.1;1. Int
About the author
PD Dr. Rüdiger Kabst ist wissenschaftlicher Oberassistent am Lehrstuhl für Personalwirtschaft der Universität Paderborn. Nach Abschluss einer Ausbildung zum Bankkaufmann und anschließender Berufstätigkeit im Wertpapier- und Kreditgeschäft studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn und der Illinois State University. Gastforschungsaufenthalte führten ihn an die University of Illinois (Urbana-Champaign) auf Ein ladung von Professor Jean-François Hennart sowie an die University of California (Berkeley) auf Einladung von Professor Oliver E. Williamson. Er promovierte im Jahr 1999 zur Thematik der Steuerung und Kontrolle internationaler Joint Venture und habilitierte im Jahr 2003 (Venia Legendi in Betriebswirtschaftslehre). Seine Forschungsschwerpunkte umfassen ins besondere die Inter nationalisierung mittelständischer und junger Unternehmen, zwischenbetriebliche Kooperationen, international komparatives Personalmanagement und Expatriate Management.
Markus Wehner, geboren am 24. August 1963 und aufgewachsen im Osthessischen, in der Bischofsstadt Fulda. Nach dem Abitur Studium der Osteuropäischen Geschichte, Politologie, Germanistik und Slawistik in Freiburg. Von dortzog es ihn in den Osten, zunächst nach Berlin, dann nach Moskau, wo er eine Weile als Übersetzer bei einer außenpolitischen Zeitschrift arbeitete. Seit der Öffnung der historischen Archive in Russland und in Ostdeutschland begann er dort eine rege Sucharbeit - unter anderem 1992/93 während eines einjährigen Forschungsaufenthaltes in Moskau. Seinen Niederschlag fand die Beschäftigung mit dem sowjetischen Stalinismus in zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen und in einer Doktorarbeit über die sowjetische Bauernpolitik in den zwanziger Jahren. Seit 1992 war er zudem freier Mitarbeiter der F.A.Z., vor allem für die Geisteswissenschaften und die Politischen Bücher. Im Oktober 1996 Eintritt in die Nachrichtenredaktion, wo er für deutsche Innenpolitik zuständig war, sich aber auch russischen Themen widmete. Von Oktober 1999 an war er fünf Jahre lang Korrespondent in Moskau. Seit Herbst 2004 ist er Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.
Product details
Assisted by | Angelo Giardini (Editor), Rüdiger Kabst (Editor), Marius Wehner (Editor), Markus Wehner (Editor) |
Publisher | Edition Rainer Hampp |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 03.04.2009 |
EAN | 9783866183247 |
ISBN | 978-3-86618-324-7 |
No. of pages | 449 |
Weight | 576 g |
Subject |
Social sciences, law, business
> Business
> Management
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.