Sold out

Optimale Delegation bei mehreren Agenten - Untersuchung eines zweistufigen Entscheidungsprozesses. Diss. Handelshochschule Leipzig 2006

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Delegation von Entscheidungen als Form der Entscheidungsdezentralisation ist ein zentraler Bereich der entscheidungslogischen Organisationstheorie. Mit der Untersuchung von Entscheidungsdelegation bei Zielkonflikten befassen sich denn auch eine Reihe von Beiträgen meist Agency-theoretischer Provenienz. Unter Vernachlässigung von Zielkonflikten wurden andererseits mit dem klassischen Werk von Marschak und Radner zur Teamtheorie Kommunikationskosten bereits in den fünfziger Jahren in die Diskussion eingeführt. Seit Mitte der neunziger Jahre untersucht die 'Theorie dezentraler Informationsverarbeitung' komplexere Verarbeitungsstrukturen für Informationen, ebenfalls unter Vernachlässigung von Zielkonflikten. Beide Ansätze, Agency-Theorie und dezentrale Informationsverarbeitung, stehen heute weitgehend unvermittelt nebeneinander und vernachlässigen wesentliche Aspekte der Diskussion um beschränkte Rationalität. Hier setzt die vorliegende Arbeit von Frau Dr. Juliane Schneider an. Sie leistet durch Formulierung und Untersuchung eines eigenen, einfachen wie eleganten Modells einen Beitrag zur Integration beider Literaturströmungen und erweitert dabei die Diskussion um wesentliche, weiterführende Aspekte, ohne dabei Zielkonflikte zu vernachlässigen: die Rolle von Informationsverarbeitungsbeschränkungen in einem zweistufigen Entscheidungsprozess, eine explizite Berücksichtigung zeitlicher Restriktionen sowie einen realistischen (nichtlinearen) Zusammenhang zwischen Menge der verarbeiteten Information und dem hiermit verbundenen Wert in Form einer Erwartungsnutzenzunahme. Im Ergebnis gelangt die Autorin zur Ableitung einer optimalen Aufteilung der Delegationsaufgabe für Informationsverarbeitung und Entscheidung zwischen Prinzipal und einer Gruppe homogener Agenten. Darüber hinaus schafft sie einen gemeinsamen Bezugsrahmen, der wesentliche Teile der relevanten Literatur beider einschlägiger Strömungen im Hinblick auf das Delegationsproblem neu und sinnvoll strukturiert. Sie beweist in 19 Sätzen eine Reihe von Aussagen über den Zusammenhang zwischen optimaler Gestaltungsvariante, Gruppengröße, verfügbarer Zeit, optimalem Wert der Entscheidung und situativen Bedingungen.

About the author

Dr. Juliane Schneider, Jg. 1979, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Handelshochschule Leipzig mit den Schwerpunkten strategisches Management und Organisation sowie Unternehmensrechnung und Controlling, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für strategisches Management und Organisation, Handelshochschule Leipzig.

Product details

Authors Juliane Schneider
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783866180680
ISBN 978-3-86618-068-0
No. of pages 316
Weight 402 g
Illustrations 30 Abb.
Series Schriften zu Management, Organisation und Information
Schriften zu Management, Organisation und Information
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.