Share
Johannes Mure
Weiterbildungsfinanzierung und Fluktuation - Theoretische Erklärungsansätze und empirische Befunde auf Basis des Skill-Weights Approach. Diss.
German · Paperback / Softback
Description
Beruflicher Weiterbildung kommt nicht nur im Rahmen einer zunehmend globalisierten und einer sich immer schneller verändernden Umwelt eine zentrale Bedeutung zu. Sie wird im Rahmen des absehbaren demographischen Wandels zunehmend für jedes einzelne Unternehmen wettbewerbsentscheidend. Vor diesem Hintergrund stellen sich die wirtschaftspolitisch wichtigen und theoretisch spannenden Fragen, wer die Finanzierung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen übernehmen kann und welche Bedeutung diese für das Mobilitätsverhalten der Arbeitnehmer haben. Zur theoretischen Analyse dieser Fragestellungen zieht Johannes Mure den Skill-Weights Approach von Lazear (2004) heran. Er weist mit Hilfe unterschiedlicher ökonometrischer Schätzungen nach, dass betriebs- und branchenspezifischen Qualifikationsbündeln eine zentrale Rolle für Weiterbildungsfinanzierung und Fluktuation zukommt. Sind die Qualifikationsanforderungen an die Arbeitnehmer sehr spezifisch gewichtet, werden sich die Unternehmen stärker an der Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen beteiligen (müssen). Die Vermittlung stark branchenspezifisch gewichteter Qualifikationsbündel in der Erstausbildung beeinflusst darüber hinaus sowohl die Berufsmobilität als auch die Branchenmobilität der Ausgebildeten langfristig negativ. Diese Arbeit liefert somit nicht nur eine erstmalige systematische Bestätigung des Lazearschen Skill-Weights Approach, sondern enthält zahlreiche betriebswirtschaftlich wie auch berufsbildungs- und wirtschaftpolitisch bedeutsame Erkenntnisse.
List of contents
1;Geleitwort;5
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;I. Unternehmensfinanzierte Weiterbildung und Mobilität - Zwei aktuelle Probleme;15
4.1;1. Zur aktuellen Lage der Weiterbildung in Deutschland;15
4.2;2. Determinanten der Weiterbildungsbeteiligung: Auswertung des Forschungsstandes;19
4.3;3. Konkretisierung der Fragestellungen und Gang der Arbeit;36
5;II. Der Skill-Weights Approach;38
5.1;1. Die grundlegende Idee des Skill-Weights Approach;38
5.2;2. Der unternehmensseitige Anteil an der Weiterbildungsfinanzierung;43
5.3;3. Die arbeitnehmerseitige Mobilitätsentscheidung;49
5.4;4. Hypothesen zum unternehmensseitigen Investitionsanteil und zur arbeitnehmerseitigen Mobilität;52
6;III. Empirische Befunde zum unternehmensseitigen Anteil an der beruflichen Weiterbildungsfinanzierung;53
6.1;1. Datenbasis und Datenselektion;53
6.2;2. Operationalisierung der zentralen Variablen und deskriptive Befunde;55
6.3;3 Ökonometrische Befunde zum unternehmensseitigen Anteil an der Weiterbildungsfinanzierung;81
6.4;4. Ökonometrische Befunde zum gewichteten unternehmensseitigen Weiterbildungsanteil;92
7;IV. Empirische Befunde zur arbeitnehmerseitigen Mobilität;98
7.1;1. Datenbasis und Datenselektion;98
7.2;2. Operationalisierung der zentralen Variablen zur Branchen- und Berufsmobilität und deskriptive Befunde;100
7.3;3. Ökonometrische Befunde zur Wahrscheinlichkeit von Branchen- und Berufsmobilität;104
7.4;4. Operationalisierung der zentralen Variablen zur Job-Mobilität und deskriptive Befunde;109
7.5;5. Ökonometrische Befunde zur Wahrscheinlichkeit von Job-Mobilität;114
8;V. Zusammenfassung der Befunde und Implikationen für Theorie und Praxis der Berufsbildungsforschung;120
8.1;1. Determinanten des unternehmensseitigen Investitionsanteils an der Weiterbildung;120
8.2;2. Determinanten des arbeitnehmerseitigen Mobilitätsverhaltens;122
8.3;3. Erweiterung der Humankapitaltheorie durch den Skill-Weights Approach;122
8.4;4. Implikationen für die bildungspolitische Diskussion und die weitere Forschung;129
9;VI. Literaturverzeichnis;132
10;VII. Anhang;153
10.1;Anhang 1 Branchenqualifikationsportfolios;154
10.2;Anhang 1 Branchenqualifikationsportfolios (Fortsetzung);155
10.3;Anhang 1 Branchenqualifikationsportfolios (2. Fortsetzung);156
10.4;Anhang 2 Vorstellung der zweistufigen Schätzverfahren zum unternehmensseitigen Anteil an der Weiterbildungsfinanzierung;157
10.5;Anhang 3 Deskriptive Befunde der BIBB/ IAB- Erhebung;159
10.6;Anhang 3 Deskriptive Befunde der BIBB/ IAB- Erhebung ( Fortsetzung);160
10.7;Anhang 7 Deskriptive Befunde des SOEP;185
10.8;Anhang 7 Deskriptive Befunde des SOEP ( 1. Fortsetzung);186
10.9;Anhang 7 Deskriptive Befunde des SOEP ( 2. Fortsetzung);187
10.10;Anhang 7 Deskriptive Befunde des SOEP ( 3. Fortsetzung);188
10.11;Anhang 8 Schätzungen zur Job- Mobilität auf Basis des SOEP ( 1996- 2003);189
10.12;Anhang 9 Variablenset aus der BIBB/IAB-Erhebung;196
10.13;Anhang 10 Variablenset aus dem SOEP;202
About the author
Johannes Mure, Jg. 1972, studierte von 1995 bis 2001 Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Köln und Clermont-Ferrand, Frankreich, und war wissenschaftlicher Mitarbeiter von 2001 bis 2003 am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Personalwirtschaftslehre der Universität zu Köln, seit 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere empirische Methodik der Arbeitsbeziehungen und der Personalökonomik (Prof. Dr. Uschi Backes-Gellner) der Universität Zürich und seit 2005 zusätzlich am Swiss Leading House on the Economics of Education, Firm Behaviour and Training Policies.
Product details
Authors | Johannes Mure |
Publisher | Edition Rainer Hampp |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 25.01.2008 |
EAN | 9783866181984 |
ISBN | 978-3-86618-198-4 |
No. of pages | 203 |
Weight | 270 g |
Illustrations | 9 Abb. |
Series |
Beiträge zur Personal- und Organisationsökonomik Beiträge zur Personal- und Organisationsökonomik |
Subject |
Social sciences, law, business
> Business
> Business administration
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.