Share
Patrick Zenz-Spitzweg
Die Wahl des Anbieters im Private Banking - Eine Analyse der Wirkung der Determinanten von Premiummarken im Hinblick auf den Kaufentscheid im deutschen Private Banking. Diss.
German · Paperback / Softback
Description
Der Private Banking Markt ist in den vergangenen Jahren durch eine erhebliche Intensivierung des Wettbewerbes geprägt gewesen. Besonders aufgrund der Ertragsstärke und des Wachstumspotenzials weist dieses Geschäftsfeld einen hohen Grad an Attraktivität auf, sodass die Betreuung vermögender Privatkunden zunehmend in den Fokus vieler Finanzdienstleister gerückt ist. Parallel zu dieser Entwicklung haben sich die Kunden in den letzten Jahren stark emanzipiert und verfügen über eine höhere Erwartungshaltung sowie eine differenziertere Bedürfnisstruktur. Neben Aspekten wie Kundenservice, Beratungsqualität und Diskretion nennen sie vermehrt das Image, die Reputation und die Marke als ausschlaggebende Faktoren bei der Wahl des Anbieters. Demzufolge haben Marketingaktivitäten im geschäftspolitischen Umfeld des Private Banking verstärkt an Bedeutung gewonnen, und die Anbieter versuchen zunehmend, ihr Finanzdienstleistungsangebot für vermögende Privatkunden imagegerecht zu kommunizieren. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwieweit Premiummarkendeterminanten, die üblicherweise den Kauf hochwertiger Produkte und Dienstleistungen bestimmen, auch die Wahl des Anbieters im Private Banking beeinflussen. Die relevanten Determinanten und Wirkungszusammenhänge werden hierfür zunächst in ein Strukturgleichungsmodell integriert, welches im Anschluss einer empirischen Überprüfung unterzogen wird.
List of contents
1;Vorwort des Herausgebers;6
2;Vorwort des Autors;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;15
6;I Einleitung;18
6.1;1 Problemhintergrund;18
6.2;2 Explorative Voruntersuchung;21
6.3;3 Stand der Forschung;24
6.3.1;3.1 Bankmarketing und Markenmanagement von Banken;24
6.3.2;3.2 Studien zur Wahl der Bank;28
6.3.3;3.3 Studien zu den Determinanten und der Wirkung von Premiummarken;31
6.4;4 Zielsetzung der Arbeit;40
6.5;5 Wissenschaftliche Methodik;41
6.6;6 Gang der Untersuchung;43
7;II Konzeptionelle Grundlagen;46
7.1;1 Grundlagen der Premiummarke;46
7.1.1;1.1 Begriffsabgrenzungen;46
7.1.2;1.2 Konstitutive Merkmale;50
7.1.3;1.3 Funktionen;51
7.2;2 Grundlagen des Private Banking;54
7.2.1;2.1 Private Banking - als gehobenes Privatkundengeschäft;54
7.2.2;2.2 Private Banking Markt;66
7.3;3 Wachsende Bedeutung der Marke für das Private Banking;83
7.3.1;3.1 Marktebedingungen als auslösender Faktor zur Belebung der Marke;83
7.3.2;3.2 Funktion einer Marke im Private Banking;99
7.3.3;3.3 Einfluss der Marke auf die Kaufentscheidung im Private Banking;107
8;III Entwicklung des Untersuchungsmodells;116
8.1;1 Rahmenbedingungen der Entwicklung des Untersuchungsmodells;116
8.1.1;1.1 Theoretischer Bezugsrahmen der Untersuchung;116
8.1.2;1.2 Herleitung und Auswahlbegründung der Determinanten;122
8.2;2 Theoriegeleitete Entwicklung der Hypothesen;124
8.2.1;2.1 Analyse der Einstellung und Kaufabsicht im Private Banking;124
8.2.2;2.2 Analyse der Determinanten der Einstellung;128
8.2.3;2.3 Analyse der Determinanten der Kaufabsicht;159
8.3;3 Zusammenfassung der Hypothesen zum Untersuchungsmodell;167
9;IV Empirische Analyse des Untersuchungsmodells;170
9.1;1 Methodische Grundlagen;170
9.1.1;1.1 Zur Wahl eines geeigneten statistischen Analyseverfahrens;170
9.1.2;1.2 Grundlagen der Kausalanalyse;172
9.2;2 Konzeption und Durchführung der empirischen Untersuchung;194
9.2.1;2.1 Vorüberlegungen zur empirischen Untersuchung;194
9.2.2;2.2 Operationalisierung der Modellkonstrukte;195
9.2.3;2.3 Endgültiges Design des Fragebogens und Pretest;216
9.2.4;2.4 Auswahl an Probanden und Datenerhebung;217
9.2.5;2.5 Auswahl geeigneter Software zur Analyse der Daten;218
9.3;3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung;219
9.3.1;3.1 Beschreibung der Stichprobe;219
9.3.2;3.2 Prüfung der Modellgüte;223
9.3.3;3.3 Analyse des Gesamtmodells in Abhängigkeit zur Bankverbindung;234
9.3.4;3.4 Interpretation der Ergebnisse und Hypothesenprüfung;238
9.3.5;3.5 Grenzen der empirischen Untersuchung;243
10;V Schlussbetrachtung;248
10.1;1 Zusammenfassung der Arbeit;248
10.2;2 Implikationen für die Praxis;252
10.3;3 Forschungsausblick;257
10.3.1;Verzeichnis des Anhangs;260
10.3.2;Literaturverzeichnis;278
11;Verzeichnis des Anhangs;260
11.1;Anhang 1: Fragebogen;261
11.2;Anhang 2: Deskriptive Statistik der theoretischen Konstrukte;265
11.3;Anhang 3: Gütekriterien der Messmodelle für die Subgruppe "Großbank";268
11.4;Anhang 4: Gütekriterien der Messmodelle für die Subgruppe "Privatbank";271
11.5;Anhang 5: Gütekriterien der Messmodelle für die Subgruppe "Sparkasse";274
12;Literaturverzeichnis;278
About the author
Patrick Zenz-Spitzweg, geb. 1981 in Kronberg im Taunus, hat von 2001-2005 Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Banken und Finanzen sowie Marktorientierte Unternehmensführung an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel studiert. Seine akademische Ausbildung schloss er im Sommersemester 2007 mit einer Promotion an der Universität Hamburg ab. Seit Herbst 2007 ist er für einen internationalen Bankkonzern tätig.
Product details
Authors | Patrick Zenz-Spitzweg |
Publisher | Edition Rainer Hampp |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2007 |
EAN | 9783866181649 |
ISBN | 978-3-86618-164-9 |
No. of pages | 302 |
Weight | 392 g |
Illustrations | 36 Abb. |
Series |
Hamburger Schriften zur Marketingforschung Hamburger Schriften zur Marketingforschung |
Subject |
Social sciences, law, business
> Business
> Advertising, marketing
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.