Read more
The theme of ethnicity in the ancient Greek world has been a popular subject of investigation in terms of both the historical development of Greek identity and its literary treatment in particular works or genres especially of the classical period. Following major historical and cultural developments, key texts of fifth-century literature and especially Attic drama extensively explore the Greek-barbarian distinction in ways that appear to be morally charged, and have hence been read as testimonies to the idea of Greek superiority over the Foreigner and especially the Easterner. However, a close reading of the most seminal works of the period suggests that this increased interest in the Greek-barbarian opposition assumes the form of a vigorous exploration of its various aspects or contradictions, which systematically problematizes this opposition on three levels: conceptual, factual, and ethical.
Der ethnische Diskurs im antiken Griechenland ist seit jeher ein beliebtes Forschungsgebiet sowohl hinsichtlich der historischen Entwicklung der griechischen Identität als auch ihrer literarischen Behandlung in einzelnen Werken oder Gattungen, besonders der klassischen Epoche. Den Hauptlinien der historischen und kulturellen Entwicklung folgend erkunden literarische Schlüsseltexte des 5. Jds. v. Chr., allen voran das attische Drama, ausführlich die Unterscheidung zwischen Griechen und Barbaren in scheinbar moralisch voreingenommener Weise und sind deshalb als Zeugnisse für die Idee der Überlegenheit der Griechen über die Fremden, besonders die Orientalen, gelesen worden. Doch eine genaue Lektüre der wichtigsten Werke der Epoche macht deutlich, dass deren verstärktes Interesse am Griechen-Barbaren-Gegensatz die Form einer energischen Erforschung seiner verschiedenen Aspekte oder Widersprüche annimmt und dadurch diesen Gegensatz systematisch auf drei Ebenen (konzeptionell, faktisch und ethisch) in Frage stellt.
About the author
Efi Papadodima is a lecturer in classics at the University of Ioannina in Greece. She has been published in "Studia Humaniora Taruensia."
Summary
The theme of ethnicity in the ancient Greek world has been a popular subject of investigation in terms of both the historical development of Greek identity and its literary treatment in particular works or genres especially of the classical period. Following major historical and cultural developments, key texts of fifth-century literature and especially Attic drama extensively explore the Greek-barbarian distinction in ways that appear to be morally charged, and have hence been read as testimonies to the idea of Greek superiority over the Foreigner and especially the Easterner. However, a close reading of the most seminal works of the period suggests that this increased interest in the Greek-barbarian opposition assumes the form of a vigorous exploration of its various aspects or contradictions, which systematically problematizes this opposition on three levels: conceptual, factual, and ethical.
Der ethnische Diskurs im antiken Griechenland ist seit jeher ein beliebtes Forschungsgebiet sowohl hinsichtlich der historischen Entwicklung der griechischen Identität als auch ihrer literarischen Behandlung in einzelnen Werken oder Gattungen, besonders der klassischen Epoche. Den Hauptlinien der historischen und kulturellen Entwicklung folgend erkunden literarische Schlüsseltexte des 5. Jds. v. Chr., allen voran das attische Drama, ausführlich die Unterscheidung zwischen Griechen und Barbaren in scheinbar moralisch voreingenommener Weise und sind deshalb als Zeugnisse für die Idee der Überlegenheit der Griechen über die Fremden, besonders die Orientalen, gelesen worden. Doch eine genaue Lektüre der wichtigsten Werke der Epoche macht deutlich, dass deren verstärktes Interesse am Griechen-Barbaren-Gegensatz die Form einer energischen Erforschung seiner verschiedenen Aspekte oder Widersprüche annimmt und dadurch diesen Gegensatz systematisch auf drei Ebenen (konzeptionell, faktisch und ethisch) in Frage stellt.